Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Segnitz mit seiner Lage an der Südspitze des Maindreiecks war offenbar seit jeher ein besonderer Ort: Grabungen förderten bedeutende Gräberfelder aus der keltischen Hallstattzeit (800–475 v. Chr.) und der Merowingerzeit (500–751 n. Chr.) zu...
0 Kommentare
Als ein Ort des Erinnerns und der Begegnung finden in der ehemaligen Synagoge Obernbreit regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und Vorträge statt, die sich mit jüdischer Kultur und Geschichte befassen, aber auch zur kulturellen Vielfalt und Toler...
0 Kommentare
Immer wieder bestimmten einzelne Familien über die Geschicke ganzer Städte: Florenz hatte seine Medici, Augsburg die Fugger und Marktsteft – Marktsteft hatte die Keerls! Ohne diese Familie wäre der Ort Steft ein Häckerdorf unter vielen entla...
0 KommentareDer Main ist ein Fluss in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Frickenhausen am Main.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Aland, Äsche, Bachforelle, Bachsaibling, Bachsc...
0 Kommentare
Die "Pracht der Tracht" wird im Ochsenfurter Gau zelebriert. Die am reichsten verzierte Tracht Unterfrankens zählt nicht ohne Grund zu den bekanntesten Volkstrachten Bayerns. Und zu den wandelbarsten: Je nach Verarbeitung und Farbe einzelner Best...
0 Kommentare
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Ochsenfurt zählt das Heimatmuseum im Schlösschen an der Alten Mainbrücke. Das Schlösschen, vermutlich im 14. Jh. als Teil der städtischen Befestigungsanlage erbaut, beherbergt seit 1959 die städtische Sam...
0 KommentareDie Landschaft Unterfrankens wurde größtenteils in der Trias, also bis vor etwa 201,3 Mio. Jahren geformt. Fossilien und Mineralien aus dieser Periode sind im privaten Triasmuseum an der Ochsenfurt ausgestellt. Ein etwa 6 m hohes Wandrelief zeigt d...
0 KommentareEin außergewöhnliches „Geschichtsbuch“ findet sich im Mainbernheimer Schützenhaus: Die hier gesammelten historischen Schützenscheiben umfassen die Jahre ab 1783 bzw. 1793 nahezu fortlaufend bis heute. Dabei schildern die dargestellten Motive ...
0 Kommentare
Wer schon immer wissen wollte, was „Helau“ und „Alaaf“ eigentlich bedeuten, was es mit der Bütt auf sich hat oder warum sich alles im Karneval um die Elf dreht, ist im Deutschen Fastnachtmuseum genau richtig. Mit mehreren Tausend Objekten...
0 KommentareDie „süße Kunst“ hat eine lange Tradition in diesem Renaissance-Bürgerhaus von 1556. 1831 wurde hier die erste Konditorei Kitzingens eröffnet, nachdem zuvor über 100 Jahre lang Lebküchner in dem Anwesen tätig waren. Heute ist es Sitz des C...
0 Kommentare
Wie die Kartäusermönche im ehemaligen Kloster Tückelhausen lebten, dokumentiert das Kartäusermuseum im Kreuzgang der Anlage. Historische Zeugnisse geben Einblick in die Geschichte der fränkischen Kartausen und die Spiritualität des Ordens, u...
0 Kommentare