Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Wenn Sie einen besonders idyllischen Platz kennen lernen wollen, dann kommen Sie mit auf Tour: Über den Marktplatz und die Altburger Straße hoch bis zur städtischen Bibliothek und dann steil rechts hinunter zur Quelle des Hagbrunnenbachs in den...
0 Kommentare
Im Calwer Schloßberg zu Raritäten gereift! Die Grundweine sind die wichtigste Basis für einen erstklassigen, ungewöhnlichen Sekt. Bei der Calwer Sectmanufactur kommen diese ausschließlich aus ausgesuchten Weinbaugebieten.
Unser Weg führt uns vom Unteren Marktplatz hinauf durch die Salzgasse und den Stadtgarten zur Schillerstraße. Dort biegen wir rechts ab und erreichen nach wenigen Metern die "Hundert Stäffele". Der Schwarzwald liegt hinter, die Stadt vor uns. A...
0 Kommentare
Das kleine Terrassencafé über den Dächern von Calw.
Herzlich willkommen im Caféhäusle!
Hoch über den Dächern von Calw und am Rande des Stadtgartens liegt unsere Terrasse mit 30 Sitzplätzen.
Nur ein paar Schritte en...
0 Kommentare
In der Bernsteingalerie A. Kasprzak in Calw (Nordschwarzwald) finden Sie ein einzigartiges Angebot an Bernsteinobjekten und Bernsteinschmuck in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Ausführungen.
Erfahren Sie unverbindlich in uns...
Majolika- Wand
Keramik-Kachel-Wand am großen Brühl.
Name des Kunstwerkes: Majolika-Wandbild
Künstler: Andrea Humpert-Faßlrinner
Enthüllungsdatum: August 2002
Manchmal reicht eine Bank.
Als Einladung zum Innehalten, zum Verweilen, zum Ausruhen.
Alles wirkliche Leben ist in Begegnung.
Martin Buber
Die Nummer der Telefonseelsorge kostenlos und rund um die Uhr:
Tel...
0 Kommentare
Wir gehen auf der Unteren Brücke über die Nagold. Alles im Fluss? Baden-Württembergs Fließgewässer haben einen schweren Stand. Da macht die Nagold keine Ausnahme. Die enge Tallage macht sich hier wieder negativ bemerkbar - wo soll das Wasser ...
0 Kommentare
Dieses stattliche und wohl schönste Fachwerkhaus Calws wurde 1694, zwei Jahre nach dem verheerenden Stadtbrand, errichtet. Die handwerkliche Ausführung gibt Zeugnis von der hohen Kunstfertigkeit der Zimmerleute, aber auch vom Wohlstand des Er...
0 Kommentare
Von April bis Oktober geöffnet. Er ist der einzige erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, der früher Wohnung der städtischen Hochwächter war und auch als Gefängnis diente.
Das Eidbuch von 1518 erwähnt die Wächter...
0 Kommentare