Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Zum Schutz der Mühlhäuser Vorstädte wurde im 14. Jh. eine äußere Stadtbefestigung errichtet. Von den ursprünglich drei hohen Tortürmen ist allein jener des äußeren Frauentores aus dem 15. Jh. erhalten geblieben. Nach Durchfahrt von Westen er...
0 KommentareAb dem Jahr 1991 entstand in Herbsleben ein Heimatmuseum, welches anfänglich geschenkte oder geliehene Gegenstände der Bürger ausstellte. Über die Jahre hat es sich zu einem bedeutenden Heimatmuseum entwickelt. Das Modell des 1958 abgerissenen Sc...
0 KommentareDie ehemalige Rote Löwenmühle wurde im Jahr 1502 erbaut und zunächst als Papiermühle genutzt. Doch aufgrund starker Wasserverschmutzung erfolgte im Jahr 1580 der Umbau zur Mahlmühle. Später kam es zu einer Umnutzung als Loh- und Spinnmühle. Ab...
0 Kommentare
Erstmals erwähnt wird die Mühle im Jahre 1631. Die Mühle wurde 1679 umgebaut und diente als Loh- und Mahlmühle. Das Mühlrad war bis zum Jahre 1958 vorhanden. Der Gebäudekomplex ist noch vorhanden und 1994 wurde das Mühlengebäude saniert und W...
0 Kommentare
Der Bolzplatz an der Aue befindet sich direkt auf dem Areal des Stadions an der Aue. Das Areal ist eingezäunt. Hier kann man Fußball und Basketball spielen. Der Bolzplatz an der Aue bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Freizeitbesch...
0 KommentareIn dem landschaftlich reizvollen Tal der Luhne und der Gieße, vor den Waldungen der Hollau, liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Anrode. Lange vor der Klostergründung gab es eine kleine Siedlung an diesem Ort, der heute noch durch die Klostera...
0 KommentareDie ehemalige Klosteranlage Anrode ist ein eingetragenes Kulturdenkmal. In Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung Anrode, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschutzbehörd...
0 KommentareDie Pfarrkirche im Mühlhäuser Ortsteil Felchta ist eine um 1400 erbaute gotische Dorfkirche aus Bruchsteinen. In der Mitte des Ortes liegt sie etwas erhöht. Zahlreiche Umbauten bestimmen die Geschichte der Kirche. Zuletzt wurden 2014 und 2015 die ...
0 KommentareDie Talsperre Seebach liegt bei der Gemeinde Oppershausen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Sie staut den Singelbach auf eine Fläche von 90 Hektar an. Ein Großteil des Ufers ist mit Bäumen gesäumt. In dem bis zu zehn Meter tiefen Gewässer ...
0 Kommentare