Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Der Karlsplatz mit seinen Wasserfontänen und dem Denkmal von Fürst Karl von Hohenzollern ist der östliche Eingang zur Altstadt.
In der Platzmitte befindet sich ein Wasserspiel mit über 20 Wasserfontänen. Das Schauspiel kann währe...
0 Kommentare
Cafe auf dem Karlsplatz in angenehmer Atmosphäre mit Blick auf das Schloss.
Verschiedene italienische leckere Kaffeespezialitäten, viele prickelnde Erfrischungen, gute Weine und Prosecco.
Mit selbstgemachtem Eis und Semifreddi (...
0 Kommentare
Wunderschöne Aussicht auf Schloss, Donau und Innenstadt mit einer Panoramasicht vom Aussichtspunkt "Mühlberg".
Der Mühlberg ist ein bewaldeter Höhenrücken der sich mitten in Sigmaringen erhebt. Hier gibt es eine Aussichtsplattform mit B...
0 Kommentare
Der "Erbprinzliche Marstall" war ein Reithaus mit Stallungen, Remisen und Wohnungen für fürstliche Bedienstete und wurde wurde 1876/77 bezogen.
1874 begann Baurat Josef Laur mit der Neuerstellung des "Marstalls". Im Mittelteil des imposa...
0 KommentareAls Standort für die Brauereigaststätte dient der Marstall des Fürstenhauses Hohenzollern als historisches Gebäude, mit bestem Blick auf das Schloss Sigmaringen.
Im Restaurant trifft authentische schwäbische Hausmannskost auf kreative Inter...
0 Kommentare
Die öffentliche Toilette im Marstall-Gebäude, nahe Karlsplatz, ist für die Öffentlichkeit kostenlos und frei zugänglich.
Die öffentliche Toilette ist täglich von 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet, auch an Ruhetagen der örtlichen Gastr...
0 KommentareDer Olzreuter See ist ein mit 10,40ha kleiner Natursee in Bad Schussenried.An der tiefsten Stelle ist der Olzreuter See ca. 7,6 m tief.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Bra...
0 Kommentare
Die Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen, im Jahre 1865 als preußisches Staatsarchiv gegründet, ist heute für den Regierungsbezirk Tübingen zuständig.
Sie bewahrt die schriftliche Überlieferung der staatlichen Mittel- und Lokalbehör...
0 Kommentare
Erbaut 1822-1825 von Bauinspektor Uhl und umgebaut 1842-1847 nach den Plänen von Bauinspektor Bröm mit neugotischen Elementen. Das heutige Erscheinungsbild im neoklassizischen Stil erfolgte durch umfangreiche Veränderungen ab 1872 nach Baupl�...
0 Kommentare
Ein Zeichen gegen das Vergessen setzen: 6 Stolpersteine für die vertriebene Sigmaringer Familie Frank.
Im Mai 2012 wurde in der Karlstraße 31 (das heutige Finanzamt) für die Familie Frank aus Sigmaringen ein Denkmal und Zeichen gegen das ...
0 Kommentare