Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Das Wassersportzentrum Saalthal-Alter heißt Sie herzlich willkommen in der Alterbucht am Hohenwarte Stausee. Genießen Sie die Natur und die direkte Lage am größten zusammenhängenden Stauseegebiet Europas. Hier können Sie erlebnisreiche Tage am ...
0 KommentareIm Südbad fühlen sich besonders die Liebhaber von Naturseen wohl. Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, weitläufiger Sandstrand, großzügige Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken mit Fontäne sorgen für vielfältigen Badespaß. S...
0 KommentareEine Fahrt mit einem der drei Fahrgastschiffe unserer Gesellschaft vermittelt reizvolle Einblicke in das gesamte Stauseegebiet. Jedes Schiff hat seinen eigenen Charme - sie werden sich wohlfühlen. Eins haben alle Schiffe gemeinsam: Sie können sich ...
0 KommentareIm Treppenhaus der im Jahr 1923 vom Fabrikanten Carl Sorge erbauten Villa präsentieren sich wechselnde Kunstausstellungen. Dienstags lädt Annette Nietzschmann zum offenen Atelier. Das Programm zu den Ausstellungen und alle Details zur Galerie finde...
0 KommentareDie Loquitz ist ein Fluss in Thüringen. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Hockeroda.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle vor und ist somit hauptsächlich für Fliegenf...
0 KommentareErleben Sie naturnahes Reisen durch die Flusstäler von Saale und Unstrut, Wasserwandern in der Gruppe oder genießen Sie einfach die Schönheit dieser Kulturlandschaft. Geboten werden Erlebnistouren mit Kajak, Kanu oder Schlauchboot. Der Startpunkt...
0 KommentareIm Jahr 1818 wurde der Friedhof vor dem Frauentor, nach der Schließung des Jakobskirchhofs, eingeweiht. Auf ihm befindet sich unter anderem die Goethe- und Schiller-Gruft, welche einst 1827 als Fürstengruft fertiggestellt wurde. Direkt angrenzend b...
0 KommentareEiner der schönsten Erinnerungsorte der klassischen und nachklassischen Zeit: der 1818 feierlich geweihte neue Gottesacker in Weimar. Er gilt als Nachfolger des Jakobsfriedhofs. Von 1823 bis 1828 ließ Großherzog Carl August die Fürstengruft durch...
0 KommentareAnlässlich der ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar wurde in der Straße Am Horn in nur viermonatiger Bauzeit ein Versuchshaus errichtet, das als "Haus Am Horn" in die Architekturgeschichte einging. Das von Georg Muche entworfene Muster...
0 KommentareAls Werkstatt-Meister für Buchbinderei kam der Maler und Grafiker Paul Klee im Jahr 1921 nach Weimar. Er gab Kurse in Form- und Gestaltungslehre, unterrichtete im (Akt-)Zeichnen und freiem Malen. Im Laufe seiner Karriere wurde er Leiter verschiedene...
0 KommentareDer in Moskau geborene Wassily Kandinsky folgte dem Ruf Walter Gropius an das Weimarer Bauhaus. Hier war er Formmeister für Wandmalerei und Lehrer in den Vorkursen. Innerhalb kürzester Zeit avancierte er zu einem der wichtigsten und innovativsten L...
0 Kommentare