Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Der Schwemmteich ist ein mit 1,14ha kleiner Teich/Weiher in Hohnstädt.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Brassen, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Ukelei und Zander vor . Gastang...
0 KommentareDer Kiessee 1 liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Schkopau im sachsen-anhaltischen Saalekreis. Das rund 40 Hektar große Gewässer befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Wallendorfer See. Das Ostufer des Kiessees ist dich mit Schilf bewachsen. Das...
0 KommentareIm 1632 erbauten kursächsischen Amtsmühlenhaus befindet sich das Museum der Stadt Schkeuditz. In der familienfreundlichen Dauerausstellung entdecken Sie regional- und ortsgeschichtliche Sammlungen. Außerdem bietet das Museum Sonderausstellungen un...
0 KommentareSachsens längste Hängebrücke überspannt mit 80 Metern die Mulde bei Grimma. Sie verbindet das Stadtgebiet mit dem Stadtpark am gegenüberliegenden Muldeufer. Die Hängebrücke in Grimma wurde im Jahre 1924 erbaut, 1945 gesprengt und vier Jahre...
0 KommentareDer Kiessee Wallendorf südl. Gastrasse ist ein mit 6,11ha kleiner Baggersee in Wallendorf.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie und Zander vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Na...
0 KommentareDie Frauenkirche Grimma ist eine frühgotische dreischiffige Pfeilerbasilika. Der romanische Westturm (Ende 12. Jahrhundert) prägt mit den beiden markanten Türmen das Bild der Stadt. Als bedeudenstes Kunstwerk beherbergt die Kirche einen spätgotis...
0 KommentareHermann Eule (1846 - 1929) gründete 1872 den heute noch erfolgreichen Orgelbaubetrieb in Bautzen. 1928 baute die Firma Eule die 1890 von der Firma Jehmlich, Dresden, für die Grimmaer Frauenkirche gebaute Orgel mit 25 Registern grundlegend um. Mit p...
0 KommentareDer Begründer der Adorfer Orgelbaufirma ist Johann Paul Trampel (1708 - 1764). Wie auch Friderici und Donati, italienisiert sein Sohn Johann Gottlob (1742 - 1812) den Namen Trampel zu Trampeli. Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Wilhelm (1748...
0 KommentareDer Name "Flasche" rührt nicht von dessen wuchtiger Form mit Verjüngung bis zur Spitze her, vage verwandt einem flaschenartigen Trinkgefäß. Vielmehr ist im oberen Bereich des Turmes eine Pilgerflasche halbplastisch ausgeformt und als Sandsteinpla...
0 KommentareDie KartenMACHERwerkstatt, in der man den Prozess der Herstellung mit den eigenen Händen erfahren kann, befindet sich wie die Skat- und Spielkartensammlung im Residenzschloss. Unter dem Motto "Schauen, staunen, mitmachen, kreativ und produktiv sein!...
0 Kommentare