Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Der Rodlersee ist ein mit 2,50ha kleiner Baggersee in Pressath.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Hecht, Karpfen, Schleie und Zander vor . Nach unseren Informationen gibt es keine Angelkarten für Gäste.Das Angelgewä...
0 KommentareDie Schweinnaab ist ein Bach in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Parkstein.Der Gewässerabschnitt ist 10.5 km lang. Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Bachforelle, Döbel, Hecht und Quappe vor . Gastan...
0 Kommentare
Die 185 Meter lange Höhle wurde im frühen 20. Jahrhundert entdeckt und zugänglich gemacht. Geöffnet von Karfreitag bis Ende Oktober.
... 0 Kommentare
Raus aufs Land und rein in die Geschichte, Kultur und Natur der Oberpfalz. Hier werden die Oberpfälzer Hauslandschaften mit den regionaltypischen Gebäuden sichtbar und erlebbar.Nach dem Spatenstich 1980 wurden auf über 30 Hektar Fläche die Mus...
0 KommentareDer Waldsee ist ein mit 8,80ha kleiner Baggersee in Pressath.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Hecht, Karpfen, Schleie und Zander vor . Nach unseren Informationen gibt es keine Angelkarten für Gäste.Das Angelgewässer wi...
0 KommentareDie Haidenaab ist ein Fluss in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Dießfurt.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Brassen, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Ukelei, Wels u...
0 Kommentare
Seit rund 250 Jahren steht der Turm von St. Michael als ein Wahrzeichen Weidens. Die prunkvolle Barockkirche darf bei einem Stadtrundgang durch Weiden nicht fehlen.
... 0 Kommentare
Das „Alte Schulhaus“ beherbergt das Stadtmuseum. Hier taucht man in die längst vergangene Zeit der Stadt Weiden ein und erhält beeindruckende Einblicke in das handwerkliche Leben und die Wohnsituation der damaligen Zeit.
... 0 Kommentare
Im „Alten Schulhaus“, einem mächtigen Kastenbau aus dem 16. Jh., zeigt das Weidener Stadtmuseum seine Sammlung, die teilweise bis auf das Jahr 1896 zurückgeht. Sie umfasst verschiedene Themen der Stadtgeschichte, etwa Objekte „aus Kirchen ...
0 Kommentare