Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Biessenhofen
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Das Stadtmuseum Kaufbeuren, eines der ältesten Museen in Bayerisch-Schwaben, zeigt auf drei Etagen eines historischen Altstadtgebäudes seine reichhaltige Sammlung. Die Dauerausstellung beleuchtet die Geschichte der freien Reichsstadt Kaufbeuren....
0 KommentareDrei Industriezweige prägten das wirtschaftliche Leben im Isergebirge in Nordböhmen: In Gablonz florierten Glas- und Schmuckherstellung, in Reichenberg und Friedland die Textilindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg aus der Isergebirgsregion vertrieben, s...
0 Kommentare
Alte Braugeräte treffen im Brauereimuseum Irsee auf moderne Bierherstellung. Besucher können vom Museum einen Blick in das Sudhaus, auf die Gärbottiche und in das Kellergewölbe werfen.
... 0 KommentareDas Stadtmuseum Schongau hat selbst eine abenteuerliche Geschichte: Schon 1891 gegründet, wurde es mehrmals verlagert, geschlossen und wiedereröffnet und am Ende des Zweiten Weltkriegs sogar geplündert. Die verbliebenen Exponate und zahlreiche Neu...
0 KommentareDas Kneipp-Museum befindet sich an historischem Platz: im Kloster der Dominikanerinnen. Hierher kam Sebastian Kneipp im Jahre 1855 als Beichtvater und wirkte dort bis zu seinem Tod 1897. Im Ostflügel des Klosters wird heute eindrucksvoll das Leben u...
0 Kommentare
Der Minigolf-Freizeitpark liegt idyllisch zwischen Wald und Wiesen neben dem Café Restaurant Jagdhäusle im Südwesten Bad Wörishofens.
Hier können Sie nicht nur Minigolf spielen, sondern auch eine Partei Boccia oder Tisch-Tennis. Kind...
Östlich von Bad Wörishofen liegt die Minigolf-Anlage mit kleinem Spielplatz am Barfußweg, der vom Kurpark zur Kneippanlage am Tannenbaum führt.
18 Bahnen bieten Spiel und Spaß für Groß und Klein. Auch für das leibliche Wohl ist nebenan...
Eintritt in den Museumsgarten nur über das Sebastian-Kneipp-Museum. Der Eintritt ist kostenpflichtig, für Gäste mit Gästekarte jedoch frei.
An den Kneippanlagen können Sie die Wirkung des Wassers spüren und Ihrer Gesundheit etwas Gutes t...
Das Kneipp-Museum befindet sich an historischem Platz - im Kloster der Dominikanerinnen. Hierher kam Sebastian Kneipp im Jahre 1855 als Beichtvater. Im Ostflügel des Klosters wird heute das Leben und Wirken des berühmten Pfarrers anhand über 2.000...
0 Kommentare
In einem selbst entworfenen Haus zeigt der Maler und Bildhauer Peter Zeiler in wechselnden Ausstellungen seine Werke, vor allem Zeichnungen, Radierungen und Keramiken. Im Zentrum steht dabei die Darstellung des Menschen in seiner Vielfältigkeit.<...
0 Kommentare
Die Geschichte der Feuerwehr vom Mittelalter bis heute zeigt ein Rundgang durch das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren. Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Zeit ab der Mitte des 19. Jh., als die ersten Freiwilligen Feuerwehren gegründet wurden.
0 KommentareIn dem aus dem 18. Jh. stammenden Baschtlehaus, einem typischen Allgäuer Einfirsthof, lernt der Besucher das Leben auf einer Hofstelle und das Handwerk in der Vergangenheit kennen. Ausgestellt sind Exponate zu Flachsanbau und -verarbeitung, zur Bien...
0 KommentareEin unscheinbares Stück Stoff, und doch so bedeutsam: das Taufkleid von Clemens Wenzeslaus – Kurfürst, Augsburger Fürstbischof, „Sommerfrischler“ in Marktoberdorf und Weichensteller für das Gedeihen der Stadt vom 18. Jh. bis heute. Das Stad...
0 Kommentare
Bis 1914 war er Haupttransportweg für viele Güter wie Holz, Stein und Kalk: Der Lech bestimmte über Jahrhunderte das Leben im Flößerdorf Lechbruck. Mit dieser Tradition beschäftigt sich das Flößermuseum und zeigt die Geschichte der Flöße...
0 KommentareAls „Sprengstoff in Farben und Formgefügen“ beschreibt das Museum im Martinsheim die Bilder des Barmener Künstlers Paul Röder (1897–1962), der seine letzten Lebensjahre in Marktoberdorf verbrachte. Rund 70 Gemälde bieten einen Querschnitt d...
0 KommentareEin besonderes Kleinod ist die Mühle in Katzbrui: 1661 errichtet und seitdem in seiner Bausubstanz kaum verändert, ist der hölzerne Bau der Letzte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Die Mühleneinrichtung ist noch fast vollständig im Zustand...
0 Kommentare2000 Jahre Kulturlandschaft Auerberg sind das Thema im Museum im Kiebelehaus. Bei einem abwechslungsreichen Rundgang lernt der Besucher die Siedlungsgeschichte des Auerbergs kennen: die älteste stadtähnliche römische Siedlung Bayerns, die Geschich...
0 KommentareSeit der Mitte des 17. Jh. war das Hartmannhaus mit dem prächtigen Bauerngarten Heimat vieler Generationen von Bauern – heute vermittelt das Gebäude als Museum einen Begriff von „Heimat“. Die gesamte Einrichtung des Hauses zeugt vom bäuerlic...
0 KommentareLändliches Feldwagerl, städtisches Coupé oder hochherrschaftlicher Schlitten – die im Kutschenmuseum ausgestellte umfangreiche Sammlung an historischen Fuhrwerken und entsprechendem Zubehör zeugt vom nicht immer bequemen Reisen und Arbeiten mit...
0 KommentareDie bunte Welt des Puppentheaters erwartet hier den Besucher: Marionetten, Stab- und Schattenfiguren sowie Handpuppen aus Europa und Asien, aber auch Plakate und Musikapparate. 60 Jahre Sammeltätigkeit des Gründers des Puppenspieltheaters Kaufbeure...
0 Kommentare