Ein Schauplatz der Klassik
Schloss und Park Ettersburg, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“, befinden sich auf dem 474 m hohen Ettersberg, einem lang gestreckten Höhenzug nördlich von Weimar, in dessen Wäldern selbst Napoleon gern zur Jagd ging. Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar ließ das Schloss von 1706-1712 als schlichtes Barock-Gebäude auf den Resten eines 1525 zerstörten Augustinerklosters errichten.
Berühmte Persönlichkeiten auf der Ettersburg
Johann Sebastian Bach spielte im Festsaal des Alten Schlosses. Später wurde das extravagante Neue Schloss hinzugefügt. Von 1776 bis 1780 war das Anwesen Sommersitz der Herzogin Anna Amalia. Schloss Ettersburg wurde von Baumeister Johann Mützel, der auch das Goethe-Wohnhaus erbaute, errichtet. Die Dorfkirche, ehemals der Chor der Klosterkirche, wurde dabei zum Bestandteil des Ostflügels. Als herausragender Schauplatz des geistig-kulturellen Lebens des Weimarer Hofes der klassischen Zeit fanden hier Auftritte des Weimarer Liebhabertheaters statt. Die folgenden Persönlichkeiten gingen ein und aus: · Goethe · Wieland · Liszt · Herder In der Ruhe von Ettersburg vollendete Schiller 1800 sein Werk “Maria Stuart”. 1844 wurde der Schlosspark unter Anleitung des Fürsten Pückler-Muskau als Landschaftspark mit Übergängen in den Wald angelegt. Die einzigartige Kulisse des Pücklerschlages entstand am Hang des Ettersberges und gipfelte im „Brunfthof“, einer auf dem Ettersberg angelegten Jagdanlage aus den Jahren 1733-1739, die zur Hirschjagd diente. Im 19. Jahrhundert war die intellektuelle Elite Europas Gast des Großherzogs Carl Alexander.
Vom Schulinternat und Altenheim zum Tagungshotel
Später dienten die Schlossgebäude als Schulinternat und Altenheim und wurden 2006-2008 umfassend saniert. Heute ist Schloss Ettersburg als Tagungshotel ein Ort der Bildung, Kultur und Wissenschaft. Regelmäßig finden Konzerten, Lesungen und Veranstaltungen statt und es bietet für Hochzeiten und andere Feste eine eindrucksvolle Kulisse. Der Park mit Pücklerschlag und anschließendem Jagdstern ist jederzeit kostenfrei zugänglich. Eine „Zeitschneise“ ermöglicht den Fußmarsch über den Berg zur nahen Gedenkstätte Buchenwald.
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
+49 3643 74 28420
https://schlossettersburg.de/
Koordinaten um Schloss Ettersburg mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 11.274050729847556
Breitengrad: 51.0325671889353
Teile diesen Standort mit deinen Freunden