Renaissanceschloss Gadebusch

Jetzt als Inhaber eintragen
19205 Gadebusch, ()

Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1573 ist besonders bekannt für die detaillierten Terrakottaverzierungen an der Fassade. Aktuell wird der Bau aus dem 16. Jahrhundert umfassend saniert. Das Schloss kann bei Veranstaltungen, wie dem Tag des Offenen Denkmals, bei Führungen besichtigt werden. Der Ursprungsbau des Gadebuscher Renaissanceschlosses war eine slawische Ringwallburg, die an dieser Stelle für das 8. Jahrhundert nachgewiesen wurde. Die Burg Godebuz befand sich unter obodritischer Herrschaft. Von 1200 bis 1204 war die Burg dänisch besetzt und wurde dann im 13. Jahrhundert zu einer festen Burg aus Backstein mit einem freistehenden steinernen Bergfried umgebaut. Von 1283 bis 1299 war die Burg Hauptresidenz mecklenburgischer Fürsten. Aus dieser Zeit hat auch der nahegelegene Burgsee seinen Namen. 1945 wurde hier das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen (Austausch von Flächen zwischen Briten und Sowjetunion) unterzeichnet. Nach 1945 nutzte man die Gebäude als Museum, Internat und später für die Verwaltung. Das Schloss wird derzeit saniert. Besucher können es im Rahmen von besonderen Veranstaltungen und Führungen besichtigen. Die Museumsanlage Gadebusch zu Füßen des Schlossberges informiert über die Geschichte des Schlosses und der Stadt. Besonders einladend ist auch der Museumshof mit Blick auf den Burgsee.  

Adresse von Renaissanceschloss Gadebusch

Johann-Stelling-Straße 5
19205 Gadebusch

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-schloss-gadebusch

Weitere Informationen zu Renaissanceschloss Gadebusch

Koordinaten um Renaissanceschloss Gadebusch mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 11.113
Breitengrad: 53.7011

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Renaissanceschloss Gadebusch

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Renaissanceschloss Gadebusch



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Badestelle am Behlendorfer See
Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal
Großherzoglicher Küchengarten
Katholische Kirche St. Anna Schwerin
Schloss Schwerin
Badestelle am Behlendorfer See
Badestelle am Behlendorfer See
Boule-Bahn
Café Lödings Bauernhof am See
Disc-Golf