Alexanderplatz

Jetzt als Inhaber eintragen
10178 Berlin, ()

Berlin Alexanderplatz in Mitte ist wohl einer der bekanntesten Plätze in Berlin. Und ganz sicher der größte. Benannt nach Zar Alexander I., der die Hauptstadt des Königreichs Preußen im Jahr 1805 besuchte, wird er von den Berlinern meist „Alex“ genannt. Der Alexanderplatz ist das östliche Zentrum Berlins und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt – hier fahren: S-Bahnen, Regionalzüge, Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen. Außerdem sind viele große Sehenswürdigkeiten von hier fußläufig zu erreichen. Das macht den Alexanderplatz heute zum idealen Ausgangspunkt für Ihre Sightseeing-Tour durch Berlin. Geschichte: Berlin Alexanderplatz im 19. Jahrhundert Bis in die 1850er Jahre ist der Alexanderplatz ein Parade- und Exerzierplatz für das Militär. Außerdem verkaufen hier Bauern aus der Umgebung ihre Waren. Mit der Errichtung eines Fernbahnhofs 1882 wird er zum Verkehrsknotenpunkt. Der Bau der Zentralen Markthalle 1886 und des Kaufhauses Tietz zwischen 1904 und 1911 machen den Platz dazu noch zum wichtigsten Einkaufszentrum. Endgültig berühmt, sogar literarisch weltbekannt, wird er durch Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" im Jahr 1929. Auch als Filmlocation ist der Alexanderplatz beliebt. Viele Szenen der Serie Babylon Berlin spielen am Alexanderplatz. In der Bourne Verschwörung trifft Bourne eine Agentin auf dem Alexanderplatz. Schauplatz historischer Ereignisse Nicht nur Verkehrsknotenpunkt, sondern auch Schauplatz der Geschichte: Während der Märzrevolution 1848 kommt es auf dem Alexanderplatz zu Straßenkämpfen. Und im November 1989 – kurz vor dem Fall der Mauer – haben die friedlichen Demonstrationen gegen das Regime der DDR hier ihren Höhepunkt. Wussten Sie schon, dass in den 1920er Jahren ein riesiger Kreisverkehr und Wolkenkratzer auf dem Alexanderplatz geplant waren? Die Geschichte hinter der Neubebauung des Alexanderplatzes und viele weitere spannende Storys rund um Berlins Orte, Plätze und Sehenswürdigkeiten präsentiert Ihnen unsere App ABOUT BERLIN. Der Alexanderplatz heute und in Zukunft Seine heutige Gestalt erhält der Alexanderplatz, nachdem er im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört worden ist, erst in den sechziger Jahren. Zur Fußgängerzone umgebaut, wird der Verkehr seither über vielspurige Straßen um den Platz herumgeführt. Ebenfalls in dieser Zeit entstehen das ehemalige Centrum-Warenhaus, die sich anschließenden Alex-Passagen, die Weltzeituhr am Alexanderplatz und der Brunnen der Völkerfreundschaft sowie der Berliner Fernsehturm. Nach der Fertigstellung des Platzes 1971 ist er oft Schauplatz von DDR-Großveranstaltungen, wie zum Beispiel bei den Feiern zum 25. Jahrestag der DDR. Seit der Wiedervereinigung bis heute befindet sich der Alexanderplatz in ständiger Veränderung: ein Einkaufszentrum, ein Kino, ein Kaufhaus, Geschäfte, Hotels – hier entsteht immer wieder Neues und trotzdem gibt es noch Baulücken. Es gibt Pläne, nach denen mehrere Hochhäuser rund um den Platz entstehen sollen. Doch ob und wie das Projekt realisiert wird, steht noch nicht fest. Sicher ist nur: Bis auf weiteres bleibt der Alexanderplatz der größte innerstädtische Platz – in ganz Deutschland. Die Weltzeituhr am Alexanderplatz Ein echter Blickfang und gleichzeitig Erinnerung an DDR-Zeiten ist die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz. Sie wurde im Zuge der sozialistischen Neugestaltung des Alexanderplatzes entworfen, und im September 1969 aufgestellt. Nach der Wende wurde die Uhr erstmal restauriert. Dabei wurden auch einige Fehler korrigiert, denn einige Städte waren zu DDR-Zeiten falschen Zeitzonen zugeordnet. Seit 2015 steht die Weltzeituhr unter Denkmalschutz und ist bis heute ein beliebter Treffpunkt bei Berliner*innen und Touristen. Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Alexanderplatzes Rund um den Alexanderplatz befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Sie fußläufig erreichen können, darunter die berühmte Museumsinsel. Vom Berliner Fernsehturm haben Sie einen tollen Ausblick über die ganze Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Alexanderplatzes sind: Berlins historisches Stadtviertel, das Nikolaiviertel. der Brunnen der Völkerfreundschaft Berliner Rathaus der Lustgarten Berliner Dom Brandenburger Tor Einkaufen Alexanderplatz Neben der Alexa Shopping Mall gibt es viele große Kaufhäuser und Geschäfte rund um den Berliner Alexanderplatz. Auch die Hackeschen Höfe befinden sich in Laufnähe und laden zu einem entspannten Einkaufsbummel.Hier finden Sie weitere Informationen zum Einkaufen am Alexanderplatz. Hotels rund um den Alexanderplatz Zentral übernachten und damit in Pole Position für die Sightseeing-Tour aufwachen: Finden Sie hier Hotels am Alexanderplatz. Oder buchen Sie direkt Bahnfahrt und Hotel zusammen. Parken am Alexanderplatz Der Alexanderplatz ist eine Fußgängerzone, auf der immer Trubel herrscht. Hier gibt es kaum Parkplätze. Wir empfehlen Ihnen deshalb, mit Bus und Bahn zu kommen. Bahnhof Berlin Alexanderplatz Der Bahnhof Berlin Alexanderplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Stadt. Hier halten die Deutsche Bahn, Regionalzüge, Sie können aber auch direkt in S- und U-Bahn, Busse oder Straßenbahn umsteigen. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Geschäfte für den täglichen Bedarf, sowie ein großes Reisezentrum und eine Wechselstube. Weihnachtsmärkte am und um den Alexanderplatz Im Winter finden Sie am Alexanderplatz mehrere Weihnachtsmärkte, etwa den Weihnachtsmarkt rund um die Weltzeituhr oder die Berliner Weihnachtszeit am Roten Rathaus.

Adresse von Alexanderplatz

Alexanderplatz 4
10178 Berlin

https://visitberlin.de/de/alexanderplatz

Weitere Informationen zu Alexanderplatz

Koordinaten um Alexanderplatz mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 13.41455
Breitengrad: 52.52136

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Alexanderplatz

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Alexanderplatz



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Galerie Bernau
Patronatskirche Schulzendorf
Gotisches Haus - Museum & Galerie
Belvedere Pfingstberg
Kirche St. Marien im Behnitz
Wet & Wild Wakepark Velten
Gastliegeplatz am 1. Potsdamer Anglerverein e.V.
Der Mauerpark
Stadtrundfahrt „City Tour Potsdam“
Waldschule Briesetal e.V.