![](https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/62b5bbb8247d9f2f7b39b659_Lobdengau_Fruehgeschichte1.jpg/w=1920,quality=60)
![](https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/62b5bbb8247d9f2f7b39b659_Lobdengau_Roemer3.jpg/w=1920,quality=60)
![](https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/62b5bbb8247d9f2f7b39b659_Lobdengau_Roemer1.jpg/w=1920,quality=60)
![](https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/62b5bbb8247d9f2f7b39b659_Lobdengau_Fruehgeschichte2.jpg/w=1920,quality=60)
Das Museum der Stadt Ladenburg im Bischofshof präsentiert archäologische Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte zwischen Rhein und Neckar, die Relikte des römischen Zentralortes Lopodunum, Spuren der langen Regentschaft des Wormser Bistums und das Alltagsleben einer kurpfälzischen Stadt in Mittelalter und Neuzeit. Unter den zahlreichen Exponaten sind als Besonderheiten etwa die Jupitersäule aus einem Brunnen, ein Weiherelief des Mithraskultes sowie die Funde aus einer rätselhaften Bischofsgruft zu nennen. An kaum einem Ort des Rhein-Neckar-Raumes ist man den historischen Epochen so nah wie im Schloss der Wormser Fürstbischöfe. Ergänzt wird das Museum durch mehrere archäologische Freilichtanlagen.
Amtshof 1
68526 Ladenburg
+49620370271
http://www.lobdengau-museum.de/
Koordinaten um Lobdengau-Museum Ladenburg mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 8.607998786171972E0
Breitengrad: 4.947081275E1
Teile diesen Standort mit deinen Freunden