Quaet-Faslem-Haus Nienburg

Jetzt als Inhaber eintragen
31582 Nienburg (Weser), ()

Das Gebäude wurde 1821 als repräsentatives Wohnhaus im klassizistischen Stil von dem belgischen Baumeister Emanuel Quaet-Faslem (1785-1851) errichtet und nach ihm benannt. Das Quaet-Faslem-Haus ist im Besitz der Hoya-Diepholzen Landschaft und dient als Sitz des Nienburger Museums mit Ausstellungen zur historischen Wohnkultur. Einmalig in Norddeutschland sind die wertvollen Deckentapeten (französische Deckentapeten mit Motiven aus der Antike) im Inneren des Hauses. Des Weiteren gibt es überregional bedeutsame Sammlungsteile wie z.B. das Rokoko-Zimmer (behängt mit einer Tapete mit Bildmotiven), eine restaurierte Kanzel von 1750 sowie zahlreiche gusseiserne Ofenplatten. Im Biedermeiergarten befinden sich das Lapidarium (Steinsammlung) und das Rauchhaus: 1633 als Kleinbauern- oder Häuslingshaus errichtet, stand es ursprünglich in einem kleinen Ort namens Dolldorf im Kreis Nienburg. Anfang der 60er Jahre wurde es originalgetreu mit Gegenständen aus dem Bereich der bäuerlichen Arbeit und Kultur in den Museumsgarten umgesetzt. Hier ist das Niedersächsische Spargelmuseum untergebracht.

Veröffentlicht von: Mittelweser-Touristik GmbH

Adresse von Quaet-Faslem-Haus Nienburg

Leinstraße 4
31582 Nienburg (Weser)
+49 5021 / 12461
http://www.museum-nienburg.de/

Weitere Informationen zu Quaet-Faslem-Haus Nienburg

Koordinaten um Quaet-Faslem-Haus Nienburg mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.208396811
Breitengrad: 52.637679051

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Quaet-Faslem-Haus Nienburg

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Quaet-Faslem-Haus Nienburg



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wassermühle Liebenau
Kapelle Wendenborstel
Per Rad - Lerchenspornblüte
Laufwasserkraftwerk mit Staustufe und Schleuse Landesbergen
Wolfcenter Dörverden
Luccaburg
Kirche St. Martin Nendorf
Amtshof 2 Bruchhausen
Haarberg
Offenes Klassenzimmer Erinnerungslandschaft - die Gedenkstätte am Weserwall