Wölper Burghügel

Jetzt als Inhaber eintragen
31582 Nienburg (Weser), ()

Am östlichen Ortsausgang Erichshagen-Wölpes in Richtung Celle an der B214 kann man heute noch den künstlich aufgeschütteten Hügel erkennen, der einst die starke Burg der Grafen von Wölpe trug. 1151 wird sie das erste Mal urkundlich erwähnt, als sich der Mindener Bischof Heinrich hier aufhielt. Leider ist bislang weder ein Bild noch eine Zeichnung vom Aussehen der Wölper Burg gefunden worden. Mit dem Verkauf der Grafschaft 1302 an Herzog Otto II. von Braunschweig-Lüneburg wurde Wölpe Amtssitz und in die Wölper Burg zog die Amtsverwaltung ein, an deren Spitze der Drost stand. Im Laufe der Jahrhunderte wurden auf dem Burghügel immer mehr Gebäude errichtet, sogar Gärten und Parks wurden angelegt, wie Pläne aus dem 17. und 18. Jahrhundert zeigen. 1859 wurde das Amt Wölpe im Zuge der Neugliederung der Ämter im Königreich Hannover aufgelöst. Die Amtsgebäude standen fortan leer, bis sie 1876 abgerissen wurden. Der Burghügel wurde mit Bäumen bepflanzt und ist durch eine Zuwegung begehbar. Heute befindet sich hier die älteste Kastanie der Stadt Nienburgs mit einem Alter von ca. 300 Jahren.

Veröffentlicht von: Mittelweser-Touristik GmbH

Adresse von Wölper Burghügel

Celler Straße
31582 Nienburg (Weser)
+49 5021 / 12461
http://www.museum-nienburg.de/

Weitere Informationen zu Wölper Burghügel

Koordinaten um Wölper Burghügel mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.252612590789795
Breitengrad: 52.662367917847014

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Wölper Burghügel

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Wölper Burghügel



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wassermühle Liebenau
Kapelle Wendenborstel
Per Rad - Lerchenspornblüte
Laufwasserkraftwerk mit Staustufe und Schleuse Landesbergen
Wolfcenter Dörverden
Luccaburg
Kirche St. Martin Nendorf
Amtshof 2 Bruchhausen
Haarberg
Offenes Klassenzimmer Erinnerungslandschaft - die Gedenkstätte am Weserwall