![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=https://dam.destination.one/429447/0ed59f802c648573a1e2d9d73e87a7480b580b8b35b29a42034da62d1a91fe05/windm-hle-henriette-elm.png)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=https://dam.destination.one/766006/a5a5429faf3a888708b8db16a9ba0f47a9e7ecd1577c2d3f84c73ea8799ffbb8/bis-1952-wurde-die-henriette-mit-einem-deutz-dieselmotor-betrieben.png)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=https://dam.destination.one/766007/fbdb87ab3b5ccc08926affcb5b97997210c6bed004e0a872b0990068af854945/neben-einem-heimatmuseum-befindet-sich-auch-ein-b-ckereimuseum-in-der-m-hle.png)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=https://dam.destination.one/429887/fe0c6a1da96df964e26229e0a78899083c954c6e4132af389bc54d2b53bf6108/die-m-hle-ist-startpunkt-des-nordpfads-hinterholz-und-hohenmoor.jpg)
Die Holländer-Galerie-Windmühle "Henriette" wurde ursprünglich 1707 in Hamburg-Övelgönne erbaut, ehe sie nach fast 100 Jahren Dienst demontiert, auf Flöße verladen und über die Oste nach Elm transportiert wurde, wo sie im Jahr 1871 ihren Mahlbetrieb wieder aufnahm.
Die anfangs mit Windkraft betriebene Mühle wurde von 1913 bis 1952 zusätzlich mit einem Deutz-Dieselmotor angetrieben. Ab 1952 bis zur Einstellung des Mahlbetriebes im Jahr 1994 erfolgte das Mahlen ausschließlich mit elektrischem Antrieb.
In den Jahren zwischen 1979 und 1981 wurde die Außenansicht der "Henriette" grundlegend restauriert. Der Innenbereich mit seinen insgesamt fünf Böden ist dagegen bis heute nahezu identisch erhalten geblieben. Neben einem Heimatmuseum befindet sich heute auch ein Bäckereimuseum in der Mühle.
Attraktives Ausflugsziel
Eine Besichtigung der "Henriette" ist für Gruppen nach Voranmeldung möglich. Ab eine Gruppengröße von 20 Personen werden neben einer Führung auf Wunsch frischer Kaffee sowie Butterkuchen aus dem benachbarten Lehmbackofen und Buchweizentorte angeboten.
Deutscher Mühlentag und Tag des offenen Denkmals
Alljährlich ist die "Henriette" zu besonderen Anlässen für Besucher geöffnet. Zu diesen Terminen gehören der "Deutsche Mühlentag" am Pfingstmontag und der "Tag des offenen Denkmals" am 2. Sonntag im September. An diesen Tagen erwarten die Gäste frisch gebackener Butterkuchen, eine vielfältige Auswahl an selbst gebackenen Torten sowie Kaffee satt. Außerdem können nach eigener Rezeptur gebackene Brote erworben werden. Auch Führungen durch die Mühle werden angeboten.
Richten Sie Ihre Feier in der Mühle aus
Auch für private Feiern stehen die Räumlichkeiten der "Henriette" (tagsüber) zur Verfügung. Dabei bietet die Mühle mit ihrem gemütlichen Veranstaltungsraum ein ganz besonderes Ambiente. Auf Wunsch werden dazu individuelle Führungen sowie frischer Butterkuchen angeboten.
Elmer Landstraße 66
27432 Bremervörde
+49 4761 / 9258393
Koordinaten um Windmühle "Henriette" Elm mit Bäckerei- und Heimatmuseum mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 9.21351671218872
Breitengrad: 53.52259202684042
Teile diesen Standort mit deinen Freunden