Uhrturm Rehburg

Jetzt als Inhaber eintragen
31547 Rehburg-Loccum, ()

Der Uhrturm am Wachtplatz, eingeweiht am 14.11.1937, wurde nach Plänen des Architekten und damaligen Bürgermeisters (1912-1938) Ernst Meßwarb gebaut. Der Turm sollte Symbol für die Verbindung von Tradition und Neuzeit sein. Daher wurde einerseits der Uhrturm mit einer Darstellung aus der Garnisonszeit Rehburgs versehen. An der Nordseite wurde neben der Uhr ein Spielwerk eingebaut, welches mit der Uhr verbunden war. Als Motiv wählte man das Rehburger Wappen vor einer Heidelandschaft. Wenn die volle Stunde schlug, öffneten sich zwei Türen und man sah ein springendes Reh. Meßwarb-Stil (Rehburger Stil): Wilhelm und Ernst Meßwarb, Architekten und Bürgermeister der Gemeinde Rehburg von 1878 bis 1938, entwerfen einen Baustil, der das Stadtbild prägt: Uhr- und Feuerwehrturm, städtische Bauschule/Rathskeller, Brunnen, Heimatmuseum, Polizei und andere private Gebäude, u.a. auch der Entwurf für die Villa des Schriftstellers Ernst Jünger (In Stahlgewittern u.a.), der Ehrenbürger der Stadt Rehburg Loccum ist.

Veröffentlicht von: Mittelweser-Touristik GmbH

Adresse von Uhrturm Rehburg

Am Wachtplatz
31547 Rehburg-Loccum
+49 5037 / 300060
http://www.rehburg-loccum-tourismus.de/

Weitere Informationen zu Uhrturm Rehburg

Koordinaten um Uhrturm Rehburg mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.22576904296875
Breitengrad: 52.469736705493304

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Uhrturm Rehburg

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Uhrturm Rehburg



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wassermühle Liebenau
Kapelle Wendenborstel
Laufwasserkraftwerk mit Staustufe und Schleuse Landesbergen
Luccaburg
Kirche St. Martin Nendorf
Haarberg
Offenes Klassenzimmer Erinnerungslandschaft - die Gedenkstätte am Weserwall
Hochzeitsmühle Landesbergen
Tourist-Information Mardorf
Privates Benelli-Motorradmuseum