Die Wittenberger Cranach-Höfe

Jetzt als Inhaber eintragen
06886 Lutherstadt Wittenberg, ()

Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) wurde im Jahr 1505 an den kursächsischen Hof nach Wittenberg berufen. Fast ein halbes Jahrhundert lebte er hier und schuf jene Gemälde, die sich heute in den großen Museen der Welt befinden: Er porträtierte die Kurfürsten und Reformatoren, entwarf Altarbilder oder kleine Kabinettstücke zu Venus, Eva & Co. Um 1511/1512 erwarb er die Höfe Markt 4 und 5. Am 4. Oktober 1515 wurde Lucas Cranach d. J. hier geboren. Im Jahr 1518 kaufte Cranach d. Ä. den Hof Schlossstraße 1, den sein Sohn Lucas später übernahm. Die historischen Cranach-Höfe wurden aufwendig saniert und stehen unter Denkmalschutz. Im Hof Markt 4 zeigt die Cranach-Stiftung die Ausstellung „Cranachs Welt. Leben und Werk der Malerfamilie“ und Sonderausstellungen zu historischer oder aktueller Kunst. Besucher können zudem in den Werkstätten Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In der Schlossstraße 1 gewährt die Historische Druckerstube Einblicke in die alten Techniken des Buchdrucks. Auf den Spuren Cranachs führt die Jugendkunstschule Kinder und Jugendliche in die bildende Kunst ein. Außerdem laden Café und Cranach-Herberge zum Verweilen ein.

Veröffentlicht von: Reiseland Brandenburg

Adresse von Die Wittenberger Cranach-Höfe

Markt 4
06886 Lutherstadt Wittenberg
03491-4201912
https://www.cranach-stiftung.de/de/

Weitere Informationen zu Die Wittenberger Cranach-Höfe

Koordinaten um Die Wittenberger Cranach-Höfe mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.643564756971
Breitengrad: 51.8660863133014

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Die Wittenberger Cranach-Höfe

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Die Wittenberger Cranach-Höfe



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Flämingbad Dietersdorf
Freibad Oehna
Feldsteinkirche Borne
Bockwindmühle Bad Düben
Stromtankstelle Raben
Tourist-Information Dessau
Kulturzentrum "Das Haus"
Feldsteinkirche Grubo
Park und Schloss Georgium
Brausemuseum im historischen Wasserturm