Osterbergkreuz Lügde

Jetzt als Inhaber eintragen
32676 Lügde, ()

Die Jahre ab 1933 beeinträchtigten den alten Brauch des Osterräderlaufes erheblich. Der Nationalismus, der ja alles was germanischen Ursprungs war, zu Propagandazwecken nutzte, führte nun im Zeichen des Hakenkreuzes den Räderlauf aus.   Doch die Bevölkerung und die Dechenbrüder konnten und wollten sich mit dieser neuen Durchführung ihres christlich orientierten Räderlaufes nicht abfinden. Zunächst versuchte man mit hohen Schadensansprüchen der Grundstückseigentümer, den Räderlauf zu boykottieren, doch hiermit hatte man keinen Erfolg. Daher errichteten Lügder Bürger*innen am 25. Juli 1935 unmittelbar an der Ablaufstelle der Osterräder, auf einem Steinsockel ein 10 m hohes Kreuz. Nun kreuzten sich hier zwei Weltanschauungen – Christentum und Neuheidentum. Da das Kreuz auf einem Privat-Grundstück errichtet war, konnte die Gegenseite einen Abbruch bzw. die Beseitigung des Kreuzes nicht erwirken. Wer waren nun die Initiatoren des damals sicherlich sehr waghalsigen Vorhabens. Fast alle Männer dieser Gruppe gehörten der damals schon verbotenen Zentrumspartei an. Der Maurerpolier August Rüsenberg von der Kanalstraße hatte die Idee und fand auch schnell bald bei seinen Freunden und Bekannten trotz der Gefährlichkeit dieses Unternehmens Zustimmung. Gezimmert wurde das Kreuz in Sagels Scheune in der Kanalstraße vom Stellmacher Johannes Blome von der Bahnhofstraße, vom Bautischler Johannes Gärtner und weiteren Helfern. Nachdem der Bruchsteinsockel fertiggestellt und das Kreuz vom Malermeister Otto Krüger gestrichen war, übernahm der Landwirt Hermann Blome, er war auch Grundstückseigentümer, den Transport zum Osterberg am 25. Juli 1935. Die Gruppe arbeitete so verschwiegen, dass es in der Stadt kaum bekannt war. Umso größer war dann das Erstaunen, plötzlich auf dem Osterberg dieses 10 m hohe Kreuz zu sehen. Auch die Nazis übersahen es natürlich nicht und prangerten im Aushangkasten am Rathaus diese „Verräter“ an. Das Kreuz musste von der Partei bei den weiteren Räderläufen in den nächsten Jahren als „Oppositionskreuz“ geduldet werden, allerdings wurde es entsprechend mit Hakenkreuzfahnen zugestellt. 1958 erwarb der Dechenverein des Kreuzgrundstück und übernahm das Kreuz und seine Pflege. Im Jahre 1970 wurde das inzwischen baufällige Kreuz durch ein Neues aus einer alten Lärche ersetzt. Bedingt durch einen landwirtschaftlichen Unfall, musste dieses Kreuz 1998 erneuert werden. Alljährlich vom Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag erstrahlt es weithin leuchtend ins Emmertal, um Kunde zu geben vom großen Osterereignis am 1. Ostersonntag, aber auch als Zeitzeuge erinnernd an den mutigen Widerstand einiger Lügder Bürger. Während der Kriegszeit sind bis 1944 vier Räder gelaufen, allerdings früh am Abend, noch bei Tageslicht, da es wegen des Verdunkelungsbefehles zu einem späterem Zeitpunkt nicht möglich war. 1945 zum Ende des Krieges, lief dann seit langen, langen Jahren kein Rad. Doh schon 1946 nahmen beherzte Männer, einige der Dechenbrüder befanden sich ja noch in Gefangenschaft, der alten Tradition an. Die Veranstaltungen wurden genau wie die damaligen Lebensbedingungen, von Jahr zu Jahr besser in der Organisation und auch im Ablauf.

Veröffentlicht von: Stadt Lügde

Adresse von Osterbergkreuz Lügde

Osterberg
32676 Lügde
+49 5281 77 08 70
http://www.luegde.de/

Weitere Informationen zu Osterbergkreuz Lügde

Koordinaten um Osterbergkreuz Lügde mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.23564
Breitengrad: 51.958548

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Osterbergkreuz Lügde

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Osterbergkreuz Lügde



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wanderparkplatz Friedrichshagen
Wanderparkplatz Kirchohsen
Wanderparkplatz Kreuzsteinquelle
Wanderparkplatz Hämelschenburg
Münchhausenhof
Wanderparkplatz Goldbeck
Wanderparkplatz Springsteine
Wanderparkplatz Baxmannbaude
Wanderparkplatz Im Falltal
Wanderparkplatz Am Finnenberg


Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.