Natur- und Kulturgeschichte verbindend, verkörpert das Ensemble ein Modell der Industrialisierung, die sich in einem Anlauf über mehrere Jahrhunderte hinweg aus einem zunächst bäuerlichen Wirtschaftsraum entwickelte.
Aufgrund der besonderen naturräumlichen Voraussetzungen entstand im Deilbachtal bereits im 16. Jahrhundert eine gewerbliche Wirtschaftsform. Die ausstreichenden Flöze in den Hanglagen ermöglichten schon früh den Abbau von Steinkohle. Erze, Sandsteine und Schiefertone waren die Grundstoffe für weitere Gewerbezweige. Ausgedehnte Wälder lieferten Holz zur Herstellung von Holzkohle, die für die Metallschmelze und -bearbeitung benötigt wurde.
Das Wasser des Deilbaches diente dem Antrieb von Hämmern und Mühlen. Die verkehrsgünstige Lage des Tales, seine Anbindung an den Rhein durch die Schiffbarmachung der Ruhr ab 1770 und die Verbindung zu dem frühindustrialisierten Wuppertaler Raum durch den Bau der Prinz-Wilhelm-Bahn 1830 / 31 erweiterten die Absatzmöglichkeiten der gewerblichen Betriebe. (Deilbachhammer, Kupferhammer, Deilmanns Hof, Deilmanns Mühle)
Nierendorfer Straße 10 a
45257 Essen
+49 201 24681 444
https://ruhrmuseum.de/standorte/in-essen/kulturlandschaft-deilbachtal
Koordinaten um Kulturlandschaft Deilbachtal mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 7.092447280883788
Breitengrad: 51.38062039506534
Teile diesen Standort mit deinen Freunden