Quitzow-Kirche, Rühstädt

Jetzt als Inhaber eintragen
19322 Rühstädt, ()

Wie der Name schon andeutet: Die Familie Quitzow hat die Kirche in Rühstädt stark geprägt. Der spätgotische Backsteinbau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde 1722 mit barocken Elementen erneuert und um 1733 durch einen massiven Turm erweitert. Die Kirche steht an einem ausladenden Platz direkt gegenüber dem Schloss. Im Innenraum befindet sich links neben dem Altar ein Wandepitaph für den 1593 in Legde erschlagenen Dietrich von Quitzow, rechts für den 1563 verstorbenen Dietrich von Quitzow und im Boden eingelassen die beiden Grabmäler. In der Kirche befindet sich ebenfalls ein bronzener Sargdeckel für den verstorbenen Generalfeldmarschall und Staatsminister Friedrich Wilhelm von Grumbkow. In der gewölbten Apsis hinter dem Altar beeindruckt die spätgotische Wandmalerei. Sie wurde 1890 stark restauriert. Der spätgotische Flügelaltar aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zeigt die Marienkrönung mit flankierenden Aposteln. Er wurde im Jahr 2010 restauriert. Die Orgel aus dem Jahr 1738 ist von Joachim Wagner aus Berlin.

Veröffentlicht von: Reiseland Brandenburg

Adresse von Quitzow-Kirche, Rühstädt

Dorfstr. 21
19322 Rühstädt
038791-2775

Weitere Informationen zu Quitzow-Kirche, Rühstädt

Koordinaten um Quitzow-Kirche, Rühstädt mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 11.8697467778411
Breitengrad: 52.9187664719655

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Quitzow-Kirche, Rühstädt

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Quitzow-Kirche, Rühstädt



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg
SINGER-Uhrenturm Wittenberge
Bauernmuseum Rühstädt
Schleuse Garz
Plattenburgspektakel
Reiterhof und Pension Fürstenhof
Badestelle am Kloster in Arendsee
Besichtigung der Türmerwohnung in der St. Petri Kirche in der Hansestadt Seehausen
Schloss Calberwisch bei der Hansestadt Osterburg (Altmark)
Hansestadt Werben