Eiermann-Magnani-Haus

Jetzt als Inhaber eintragen
74722 Buchen (Odenwald), ()

Ein Architekt. Ein Pfarrer. Eine Modellsiedlung.

Ein charismatischer Pfarrer und ein genialer Architekt schufen in den Wirren der frühen Nachkriegsjahre im Odenwald ein soziales Vorzeigeprojekt: die „Neue Heimat“ in Hettingen, eine der ersten Genossenschaftssiedlungen für Heimatvertriebene und bedürftige Einheimische.

Das Haus in der Adolf-Kolping-Straße 29 überstand die Jahrzehnte fast unverändert, wurde saniert und beherbergt nun ein Museum. In dem kleinen Gebäude wird sichtbar, wie Egon Eiermann (1904-1970) wahre Raumwunder konzipierte. Der später weltberühmte Architekt war 1945 aus Berlin zu Fuß nach Buchen gekommen, der Heimatstadt seines Vaters.

Das Museum erzählt vom Leben der Bewohner und davon, wie Flüchtlinge aufgenommen wurden. Und es macht deutlich, wie durch das außergewöhnliche Engagement des Pfarrers Heinrich Magnani (1899-1979) und das gemeinsame Anpacken vieler Hettinger eine Modellsiedlung entstand.

Bereits im Vorgarten bieten Tafeln Informationen über den Nutzgarten des Häuschens, über das kongeniale Duo Eiermann und Magnani, die Siedlung und die Eiermannbauten in der Nachbarschaft.

Wer das Gebäude durch die historische Haustür betritt, erfährt das Talent des Architekten, in extremer Begrenzung großzügige, offene Wohnbereiche zu schaffen. Wie detailliert Eiermann plante, machen erhaltene Einrichtungsgegenstände deutlich – etwa das Spülbecken, das große Wohnzimmerregal, der begehbare Kleiderschrank oder Teile des Badezimmers.

Objekte wie Briefe, Anträge und ein – sicher idealisierter - Film über die Aufnahme von Vertriebenen im Dorf widmen sich der Baugeschichte. Das Leben der Bewohner dokumentieren Fotos und Interviews.

Ausstellungsstücke wie Heiligenbilder und Wallfahrtssouvenirs, Klöppelkissen und Blechgeschirr zeugen vom Leben der Bewohner unter einfachen Bedingungen und von ihren Alltagsthemen: Frömmigkeit, Arbeit und Freizeit.

Zudem informiert die Ausstellung über den Kontext der Vertreibung Deutscher aus Ostmitteleuropa und ihre Neuansiedlung in Nordbaden sowie über die Stellung der Hettinger Siedlung in der Wohnungsbaupolitik der Nachkriegszeit.

Ein schlichtes Holzkreuz aus Resten der alten Hettinger Orgelempore, wie es im Museum ausgestellt ist, bekamen alle Vertriebenen zu Weihnachten 1946 von Heinrich Magnani geschenkt. Es dokumentiert die Bemühungen des Pfarrers, den Neuankömmlingen Gutes zu tun. Seine Überzeugung war: „Es lässt sich nicht christlich leben ohne ein eigenes Heim.“

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Ausstellungsleitung: Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger Kuratorin: Dr. Franziska Dunkel Gestaltung büroberlin



Adresse von Eiermann-Magnani-Haus

Adolf-Kolping-Straße
74722 Buchen (Odenwald)
+49 6281 2443
http://www.eiermann-magnani-haus.de

Weitere Informationen zu Eiermann-Magnani-Haus

Koordinaten um Eiermann-Magnani-Haus mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.3664421
Breitengrad: 49.5180131

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Eiermann-Magnani-Haus

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Eiermann-Magnani-Haus



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
offizielle Mountainbike-Rundtour KUE1
Freudenburg
Bahnhof Roigheim
Altes Badhaus
Fideljo
Ludwig
Brasserie der Alten Mälzerei in Mosbach
Zum Adler
Ratsstube Zur Traube
Eberbacher Hof