„Etz was willi saga...“ – eine anekdotische Stadtführung durch Sigmaringen

Jetzt als Inhaber eintragen
72488 Sigmaringen, ()

Stadtgeschichte spiegelt sich in Fakten und Jahreszahlen, aber auch in Geschichten und Anekdoten.

An einigen Originalschauplätzen erzählt in Gestalt einer Marktfrau Birgit Meyenberg Geschichten von Menschen, die hier lebten, wirkten und unser Stadtbild prägten, Geschichten ab dem 16. bis weit ins 20. Jahrhundert. Es wird beispielsweise berichtet vom früheren Bärenwirt Romer, der jeden seiner Sätze mit der Wendung „Etz was willi saga ...“ begann, von liederlichen Frauenzimmern, von einem nicht ganz gleichen Zwillingspaar, von den anfänglichen Schwierigkeiten der hohenzollerischen Bevölkerung im Allgemeinen und der Sigmaringer Bürgerschaft im Speziellen mit der preußischen Staatsangehörigkeit ab 1850, von überkonfessionellen Stammtischbrüdern, und, und, und...

Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.



Adresse von „Etz was willi saga...“ – eine anekdotische Stadtführung durch Sigmaringen

Fürst - Wilhelm - Straße 15
72488 Sigmaringen
+49 7571 106224
https://www.tourismus-sigmaringen.de

Weitere Informationen zu „Etz was willi saga...“ – eine anekdotische Stadtführung durch Sigmaringen

Koordinaten um „Etz was willi saga...“ – eine anekdotische Stadtführung durch Sigmaringen mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.2161774635315
Breitengrad: 48.086791056478

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von „Etz was willi saga...“ – eine anekdotische Stadtführung durch Sigmaringen

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für „Etz was willi saga...“ – eine anekdotische Stadtführung durch Sigmaringen



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Andys Früchte
Ringhotel Zum Goldenen Ochsen
Öffentliche Toilette im Marstall Gebäude
Gasthaus Löwen
Café Dolce
Wildhof Hildegrund mit Hofladen
Grenzsteinmuseum
E-Bike Ladestation im Seepark-Linzgau
Buchbühldenkmal
Klosterladen Habsthal