Rheinsberg - Preußische Erinnerungsorte

Jetzt als Inhaber eintragen
16831 Rheinsberg, ()

Unbeschwertes Leben auf Schloss Rheinsberg Im Herbst 1736 zog Kronprinz Friedrich in das Schloss Rheinsberg. Bis zu seinem Regierungsantritt 1740 verbrachte er hier die glücklichste Zeit seines Lebens. Er widmete sich seinen Studien – Philosophie, Geschichte und Sprachen (Voltaire kam 1740 nach Rheinsberg) – und anderen angenehmen Beschäftigungen, wie Musik, Theater und Maskeraden. Rheinsberg bedeutete auch die einzige Zeit seiner ehelicher Gemeinschaft mit der 1733 angetrauten Elisabeth Christine. Im Schlossinneren sind aus Friedrichs Zeit nur wenige Spuren zu finden: der große Saal (ehemaliges Musikzimmer) mit der Vorkammer und das Bacchuskabinett im Obergeschoss des Nordflügels, im Südflügel der Kamin in Heinrichs Bildergalerie oder das Deckenbild mit der Minerva im Turmkabinett, der ehemaligen Bibliothek Friedrichs. Knobelsdorff: Künstlerische Seele Der Maler und Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) war die Seele des künstlerischen Rheinsberger Lebens, er entwarf für Schloss und Garten. Als ein Brand 1740 das ganze Städtchen in Schutt und Asche legte, plante Knobelsdorff die Neuanlage mit gitterförmigem Straßennetz sowie Markt und Kirchplatz an der Hauptachse. Die einheitliche Bebauung in Karrees mit ein- bis zweigeschossigen Häusern ist bis heute erhalten. Die Kirche blieb übrigens vom Brand verschont und kann deshalb mit einer wertvollen Renaissanceausstattung überraschen. Umgestaltung unter Prinz Heinrich Als König überließ Friedrich 1746 Rheinsberg seinem 14 Jahre jüngeren Bruder Heinrich (1726-1802). Dieser beauftragte Carl Gotthard Langhans (1732-1808) mit der Umgestaltung des Schlossinneren im frühklassizistischen Stil. Der Garten wurde erweitert und in einen Landschaftspark verwandelt. Auf der anderen Seeseite ließ Heinrich 1791 einen Obelisken mit Gedenkmedaillen für die Helden des Siebenjährigen Krieges errichten, vor allem in Erinnerung an den vom König beleidigten Bruder August Wilhelm (1722-1758). Dicht beim Heckentheater im Schlosspark ist Heinrichs Grabpyramide zu finden. Weitere Informationen In die Weltliteratur ging der Ort 1912 ein. Kurt Tucholsky veröffentlichte seine Erzählung „Rheinsberg, ein Bilderbuch für Verliebte“. Aus diesem Grund befindet sich im Schloss Rheinsberg heute das „Kurt Tucholsky Literaturmuseum“.

Veröffentlicht von: Reiseland Brandenburg

Adresse von Rheinsberg - Preußische Erinnerungsorte

Mühlenstraße 1
16831 Rheinsberg
033931-7260
https://www.spsg.de/startseite/

Weitere Informationen zu Rheinsberg - Preußische Erinnerungsorte

Koordinaten um Rheinsberg - Preußische Erinnerungsorte mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.889932072373
Breitengrad: 53.0985215115559

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Rheinsberg - Preußische Erinnerungsorte

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Rheinsberg - Preußische Erinnerungsorte



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Friedhof Kloster Lindow (Mark)
Carstens-Keramik Rheinsberg
Waldglasmuseum
Wehr Wustrau
Stromtankstelle Rheinsberg
Schleuse Himmelpfort
Schleuse Bredereiche
Schleuse Regow
Keramik Manufaktur Dornbusch
Tourismus-Service Amt Temnitz

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.