Dauerausstellung Susanna Abraham

Jetzt als Inhaber eintragen
31582 Nienburg (Weser), ()

Die jüdische Kauffrau wurde 1746 geboren und war Tuch- und Ellenwarenhändlerin. Die rührige, erfolgreiche Geschäftsfrau war auch Stifterin der Nienburger Synagoge. Ab 1792 entwickelte die Witwe Susanna Abraham ihren Ellenwarenhandel zu einem der ersten Handelshäuser Nienburgs und musste sich immer wieder gegen die männliche Konkurrenz erwehren. Ihr Sortiment reichte von Stoffen über Bänder bis zu Handschuhen. In Ihrem Wohnhaus in der Langen Straße, welches noch heute im Stadtbild erhalten ist, richtete sie eine Schule ein. Außerdem wurde der Susanna-Abraham-Platz in Nienburg nach ihr benannt. Die Dauerausstellung ist im Dendermonde-Saal des Rathauses der Stadt Nienburg/Weser zu den Öffnungszeiten zu sehen. Zu sehen sind Ausstellungsstücke wie Leinenstoffe, Münzen, ein Tintenfass, eine Elle und Duplikate einiger Schriftstücke aus dem Nachlass von Susanna Abraham. Auf einer Mediensäule ist ein szenischer Monolog von Susanna Abraham, verkörpert von Barbara Weißenborn, zu sehen.

Veröffentlicht von: Mittelweser-Touristik GmbH

Adresse von Dauerausstellung Susanna Abraham

Marktplatz 1
31582 Nienburg (Weser)
+49 5021 / 87-0
http://www.nienburg.de/

Weitere Informationen zu Dauerausstellung Susanna Abraham

Koordinaten um Dauerausstellung Susanna Abraham mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.20580804347992
Breitengrad: 52.63817087700948

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Dauerausstellung Susanna Abraham

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Dauerausstellung Susanna Abraham



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wassermühle Liebenau
Kapelle Wendenborstel
Per Rad - Lerchenspornblüte
Laufwasserkraftwerk mit Staustufe und Schleuse Landesbergen
Wolfcenter Dörverden
Luccaburg
Kirche St. Martin Nendorf
Amtshof 2 Bruchhausen
Haarberg
Offenes Klassenzimmer Erinnerungslandschaft - die Gedenkstätte am Weserwall