
Nach Errichtung des Grundsteins am 6. März 1843 wurde der Kirchenbau nach dem Vorbild der Kirche im preußischen Ort Wernitz erbaut.
Nach Errichtung des Grundsteins am 6. März 1843 wurde der Kirchenbau nach dem Vorbild der Kirche im preußischen Ort Wernitz erbaut. Die noch vorhandene Bronzeglocke wurde in Halberstadt gegossen und zeigt die Jahreszahl 1844. Eine Renovierung 1886 schaffte Platz für eine größere Anzahl von Bänken mit insgesamt 200 Plätzen. Der Turm datiert aus dem Jahr 1899, die Uhr wurde 1907 von der Firma Weule aus Bockenem gefertigt, die Ziffernblätter stammen aus dem Jahr 1934. 1938 wurde eine pneumatische Orgel des Baumeisters Weißenborn aus Braunschweig mit kupfernen Prospektpfeifen eingebaut, die über 5 Register verfügt. Durch eine Umgestaltung 1984 wurde der Kirchenraum durch Einbau einer Wand verkleinert, so dass Nebenräume geschaffen werden konnten.
Eine Sanierung im Jahr 2017, da erhebliche Schäden den dauerhaften Bestand des Kirchengebäudes gefährdeten. Durch Auflagen des Denkmalschutzes erhielt die Kirche ihren jetzigen Farbanstrich und die Verschieferung des Turmes an allen vier Seiten.
Parkstreifen innerorts.
Ist 18km entfernt von der Hansestadt Gardelegen und liegt in der nähe der B188.
- Öffentlicher Busverkehr mit Fahrradtransport
- Fahrplanauskunft über: www.insa.de
Jeseritzer Dorfstraße 29
39638 Hansestadt Gardelegen
Koordinaten um Evangelisch-lutherische Kirche Jeseritz mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 11.307293
Breitengrad: 52.444269
Teile diesen Standort mit deinen Freunden