EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder

Jetzt als Inhaber eintragen
37574 Einbeck, ()

Die Leinepolder im Leinetal bei Salzderhelden, einem Einbecker Ortsteil, rund 3 km von der Stadt Einbeck entfernt, bilden ein Hochwasserrückhaltebecken. Die Leinepolder umfassen eine Fläche von ca. 1.000 Hektar und können ungefähr 37 Mio. m³ Wasser einstauen. Das Sperrwerk bei Salzderhelden hält ankommende Wassermengen bei Hochwasser zurück und staut sie in den Poldern ein. Aufgeteilt ist der Leinepolder in fünf einzelne Polder, die je nach Bedarf genutzt werden können. Polder I steht unter Naturschutz. Polder V dient als Reserve und wird nur in Ausnahmesituationen genutzt.  1972 wurde der Spatenstich für die Leinepolder mit ihren Dämmen vorgenommen. Der erste Probestau fand 14 Jahre später im Jahr 1986 statt. Die letzten Baumaßnahmen wurde 1994 beendet, sodass ein erster Volleinstau vorgenommen wurde. 1972 begonnen und 1994 fertig gestellt, bietet es heute in einigen Bereichen einen renaturierten Lebensraum für viele bedrohte Vögel sowie auch Zugvögel.  Das EU-Vogelschutzgebiet Leinetal mit dem Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden zwischen Northeim und Einbeck (Polder I-V) sowie der Northeimer Seenplatte ist in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Rast- und Brutplatz für Tausende verschiedenster Vogelarten geworden.  Die Leineniederung zwischen Northeim und Salzderhelden ist mit einer Ausdehnung von 1.000 Hektar der größte zusammenhängende Feuchtwiesen- und Feuchtgebietskomplex im südlichen Niedersachsen. Für brütende, rastende und überwinternde Vogelarten besitzt sie nationale und internationale Bedeutung. Über 300 Arten wurden hier bislang festgestellt, davon über 120 als Brutvögel. Viele davon stehen auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten. Daher wurde das Leinetal als EU-Vogelschutzgebiet in das europäische Schutzgebietsnetz "Natura 2000" aufgenommen und hier durch drei Naturschutzgebiete gesichert. Noch mehr Informationen über das einzigartige Naturparadies findet man hier. Informationstafeln rund um das Gebiet liefern Informationen zu Flora, Fauna und auch zur Funktion des Hochwasserrückhaltebeckens. Der Einblick in das Gebiet kann an fünf Beobachtungspunkten und von den in Teilbereichen freigegebenen Dämmen aus erfolgen. So sind ganzjährig hunderte verschiedenster Gänse und während der Zugzeiten viele Kraniche und andere Zugvögel zu beobachten. Als Wintergäste sind zeitweise z.B. über hundert Silberreiher im Gebiet. Auf folgender Seite des Naturerlebnisses Leinepolder finden Besucher:innen die besten Beobachtungspunkte. Personen, die an Führungen durch den Leinepolder interessiert sind, können sich hier informieren und Termine einsehen. TIPP: An sieben Stellen im Polder informieren Hörstationen in spannenden, kurzen Hörspielen zu Themen rund um den Polder, die rastenden Vogelarten und die direkte Umgebung.

Veröffentlicht von: Tourist-Information Einbeck

Adresse von EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder

Alte Bahnhofstraße
37574 Einbeck

https://www.naturscouts-leinetal.de/

Weitere Informationen zu EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder

Koordinaten um EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.921040534973145
Breitengrad: 51.798583731816734

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
StadtMuseum mit RadHaus
Spielplatz Am Bäckerwall
NEWSCOMER KWS
Bergwerk 19-Lachter-Stollen
Das Oberharzer Bergwerksmuseum
Städtisches Museum Seesen
Aqua-Land Osterode am Harz
Portal zur Geschichte
Sehusa-Wasserwelt
Museum im Ritterhaus