Staumauer Möhnesee

Jetzt als Inhaber eintragen
59519 Möhnesee, ()

Der Staudamm hat eine Länge von 650 Metern und misst an ihrer höchsten Stelle 40,30 Meter. Die Möhnetalsperre ist die zweitgrößte Talsperre im Einzugsgebiet der Ruhr und somit eine der wasserwirtschaftlich Bedeutendsten. Bei Normalstau beträgt der Stauinhalt 134,5 Millionen m³ Wasser bei einer Speicheroberfläche von 10,37 km². Sie staut das Flusswasser der Möhne und trägt so zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung von über fünf Millionen Menschen bei. Zusätzlich dient die Talsperre dem Hochwasserschutz der unteren Flussabschnitte, sowie der Stromgewinnung und der Erholung. Die Möhnetalsperre wurde im Zweiten Weltkrieg durch einen britischen Bombenangriff (Operation Chastise) in der Nacht vom 16. Mai auf den 17. Mai 1943 zerstört. Zu dieser Jahreszeit war der See voll gefüllt. Um die Abwehranlagen zu umgehen, benutzten die Alliierten speziell für diesen Einsatz konstruierte Bomben, die sogenannten Roll – und Rotationsbomben. Heute kann man sich im Inneren der Möhnetalsperre einen Nachbau einer solchen Bombe ansehen. Allerdings nur auf Anfrage beim Ruhrverband Möhnesee im Rahmen einer Führung. Mithilfe ihrer Eigendrehung sprangen diese Bomben nach dem Abwurf über die Torpedo-Fangnetzte hinweg in Richtung der Staumauer, schlugen dort mit geringem Restschwung ein, sanken ab und detonierten in einer Tiefe von 10 bis 15 Metern. Nur eine einzige der abgeworfenen Bomben erreichte ihr Ziel. Die Staumauer wurde auf 77 Meter Länge und 23 Meter Höhe zerstört. Durch die daraus resultierende Flutwelle kamen etwa 1600 Menschen ums Leben. Die meisten Menschen ließen ihr Leben in einem Kriegsgefangenenlager, welches sich unmittelbar unterhalb der Staumauer befand. Ein Mahnmal am früheren Kloster Himmelpforten erinnert heute daran. Ein weiteres Mahnmal finden wir in Neheim, wo die 12 Meter hohe Flutwelle die Stadt schwer traf. Zweck dieses Angriffes war die Beeinträchtigung der Rüstungsindustrie im Ruhrgebiet. Der Wiederaufbau wurde trotz angespannter Lage mithilfe von tausenden Arbeitskräften unmittelbar nach dem Angriff in die Wege geleitet. Am 3. Oktober 1943 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Bis Kriegsende wurde die Mauer nicht mehr angegriffen. An der Staumauer befindet sich die Hauptanlegestelle der Personenschifffahrt Möhnesee und eine Tourist-Information. Beide haben während der Saison etwa von Ostern bis Oktober geöffnet. In der Nähe der Staumauer können Sie im Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. die Landschaft, das Wasser und den Wald erleben und entdecken. Am Ausgleichsweiher befindet sich auch das Möhnekraftwerk. Der Staudamm ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Gemeinde Möhnesee eingetragen.

Veröffentlicht von: Sauerland-Tourismus e.V.

Adresse von Staumauer Möhnesee

Eckeystr. 4
59519 Möhnesee
02924 - 97040
http://www.moehnesee.de/de/entdecken/sehenswuerdigkeiten

Weitere Informationen zu Staumauer Möhnesee

Koordinaten um Staumauer Möhnesee mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.061349
Breitengrad: 51.49157

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Staumauer Möhnesee

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Staumauer Möhnesee



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Arnsberger Mühlenbräu - Gasthausbrauerei
Feinbrennerei Northoff
Arnsberger Manufakturen - Destille, Kaffeerösterei
Gasthof Hengsbach
Kornbrennerei Schneider
Waldgasthof Schürmann
Esloher Brauhaus
Landgasthof Reinert
Landgasthof Seemer
Hotel Haus Hochstein