Die Geschichte des Todtnauerlis

Jetzt als Inhaber eintragen
79669 Zell im Wiesental, ()

Die Schmalspurbahn von Zell im Wiesental nach Todtnau wurde im Juli 1889 im Beisein von Großherzog Friedrich in Betrieb genommen. Der Bau der Bahnstrecke war die logische Konsequenz, um den Personen- und Warentransport von Zell, wo die Badische Staatsbahn ihren Endbahnhof hatte, in das obere Wiesental zu gewährleisten.

In Zell im Wiesental entstand also neben dem Bahnhof für Züge von Basel und Lörrach kommend, ein zweiter Bahnhof für die neue Bahnlinie nach Todtnau. Das „Todtnauerli“, wie die Zeller die neue Eisenbahn liebevoll nannten, hatte eine Spurbreite von einem Meter, war also schmäler als die Spurbreite der Staatsbahn. Das hieß für die Fahrgäste Richtung Todtnau, dass in Zell umgestiegen werden musste. Auch ankommende Güter mussten von den Waggons der Staatsbahn auf Güterwagen des „Todtnauerli“ umgeladen werden. Später wurde in Zell eine Schiebebühne gebaut, mit deren Hilfe die Güterwaggons auf Rollwagen rangiert wurden. Auf den sogenannten „Rollis“ konnten somit auch Waggons mit Standardspurbreite auf der Schmalspur des „Todtnauerlis“ befördert werden. In den Anfangsjahren waren ausschließlich Dampfloks im Einsatz, später kamen auch Dieseltriebwagen hinzu. Der auf der Schiene immer geringer werdende Güterverkehr und der wachsende Individualverkehr auf der Straße bedeutete schlussendlich 1967 das wirtschaftliche Aus für das „Todtnauerli“.

1958 wurde an verschiedenen Bahnhöfen im oberen Wiesental und auch im Zug der Musikfilm "Schwarzwälder Kirsch" mit Marianne Hold, Edith Hancke, Dietmar Schönherr, Wolfgang Neuss, Boy Gobert und Willy Reichert gedreht. Neben diversen Außenaufnahmen des fahrenden Zuges aus drei Personenwagen auf freier Strecke und in drei verschiedenen Bahnhöfen sind auch Teilansichten des Inneren eines Wagens zu sehen.

Eisenbahninteressierte finden ausführliche und fundierte Informationen auf der Internetseite von Heinz Gerber (BEB) in CH-Unterentfelden. Vielen Dank für die Zurverfügungstellung der historischen Aufnahmen, die alle von Heinz Bircher stammen. https://bebrail.ch



Adresse von Die Geschichte des Todtnauerlis

Bahnhofstraße
79669 Zell im Wiesental

https://bebrail.ch/index.php/tram-eisenbahnen/deutschland/30-de/de-tram-eisenbahnen-berichte/124-meg-zell-todtnau-das-ende-vom-todtnauerli-obere-wiesentalbahn

Weitere Informationen zu Die Geschichte des Todtnauerlis

Koordinaten um Die Geschichte des Todtnauerlis mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.8488838672638
Breitengrad: 47.705437009235

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Die Geschichte des Todtnauerlis

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Die Geschichte des Todtnauerlis



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Zeller Fasnacht TA-HÜ
cult fashion
Wiesentäler Textilmuseum
Hotzenwald Tourist-Info Herrischried
Der Kronenbrunnen
Sonnengesichter
Hebeldenkmal
Keramik-Relief
Licht im Kopf
Tendenz steigend