Pforzemer Seckel von Fritz Theilmann

Jetzt als Inhaber eintragen
75175 Pforzheim, ()

Der "Pforzemer Seckel" von Fritz Theilmann ist ein historischer Protagonist aus der Pforzheimer Geschichte. Es ist eine Skulptur am Pforzheimer Marktplatz und soll an den gleichnamigen, in Pforzheim geprägten, volkstümlichen Begriff erinnern.

Der "Pforzemer Seckel" steht selbstbewusst mit einem spitzbübigen Grinsen auf dem Marktplatz in Pforzheim.

Die 1.40 Meter hohe Bronzeskulptur wurde 1985 durch die Stadt Pforzheim beauftragt. Durch eine großzügige Spende von Dr. Eberhard Bosch konnte der Auftrag durch Fritz Theilmann realisiert werden.

Fritz Theilmann (1902-1991) war gebürtiger Karlsruher und studierte 1921 Bildhauerei in Karlsruhe.

Durch seine realistische Bildsprache gab Theilmann dem Urpforzheimer Begriff "Seckel" ein Gesicht und schuf eine Personifikation.

Für das Verständnis des Necknamens "Seckel" haben sich mehrere Interpretationen innerhalb einer größeren Zahl von historischen Deutungen behauptet.

Zum einen könnten mit dem Wort "Seckel" die ledernen Säckchen oder Beutel mit Goldmünzen gemeint sein, die man seit dem Mittelalter auf den alljährlichen Pforzheimer Schützenfesten gewinnen konnte. Erfolgreiche Schützen erhielten gut gefüllte "Säckel", weniger schusssichere Teilnehmer nur halbvolle Beutel.

Zum anderen führt die Entschlüsselung des Begriffs zu der historischen Begebenheit, dass nach Gründung der Pforzheimer Schmuckindustrie im Jahr 1767 Münzgold als Rohmaterial verwendet wurde, das man, für alle sichtbar, in offenen Behältnissen von der Bank holte.

Eine weitere Interpretation geht davon aus, dass Goldschmiede den wertvollen Abfall bei der Goldschmiedearbeit in Beuteln sammelten und diese in die Scheideanstalt trugen.

Alle Versionen haben gemeinsam, dass ein prall gefülltes Säckchen für einen erfolgreichen Träger oder Trägerin stand. Daher ist ein "Halbseckel", ein Pforzheimer Schimpfwort, eher für weniger erfolgreiche Menschen reserviert.

Die Bedeutung des Pforzemer Seckels wird unterstrichen durch seine zentrale Lage, direkt vor dem Neuen Rathaus, und der erhobenen Position durch einen 20 cm hohen Sockel.

Der dargestellte Junge ist ca. 12 Jahre alt. Er könnte auch ein Lehrjunge gewesen sein, ein sogenannter "Schmotz". Der Name kam daher, dass Lehrlinge am Anfang vor allem die schmutzigen Arbeiten übernahmen, wie bspw. das Zusammenfegen. Die Kleidung und Schuhe des Buben sind ihm viel zu groß. Kinder von Arbeiterfamilien trugen oft die Kleidung ihrer älteren Geschwister.
Nichtsdestotrotz steht der "Pforzemer Seckel" selbstbewusst in der Fußgängerzone und ist ein beliebtes Fotomotiv.



Adresse von Pforzemer Seckel von Fritz Theilmann

Marktplatz
75175 Pforzheim

https://www.pforzheim.de/kultur/digitale-angebote/kunst-und-architektur-in-der-stadt/kunst-um-uns-herum/pforzemer-seckel.html

Weitere Informationen zu Pforzemer Seckel von Fritz Theilmann

Koordinaten um Pforzemer Seckel von Fritz Theilmann mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.7026631832123
Breitengrad: 48.891269927236

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Pforzemer Seckel von Fritz Theilmann

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Pforzemer Seckel von Fritz Theilmann



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Landvergnügen- Stellplatz "Hannes Biohof"
Gästehaus stuttgART36
WAGNERHAUS - Café im Klosterhof
Ottilienberg
Freibad Sternenfels mit Biergarten
Wildgehege
Weingut Häußermann
Kraichquelle
Kraichsee
Restaurant zum Heiligenberg

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.