Karmeliter Kirche Beilstein

Jetzt als Inhaber eintragen
56814 Beilstein, ()

Für das Jahr 1311 ist in Beilstein eine erste Kirche unterhalb der Burg belegt, die zunächst der Pfarrei Ellenz unterstellt war. Unter Erzbischof Balduin von Trier wurde die Kirche zur selbständigen Pfarrei erhoben und Jesus Christus, Maria und dem heiligen Christophorus geweiht. Während der Reformation war der Ort protestantisch geworden, da die damaligen Burgherren, die Herren von Winneburg, zum evangelischen Glauben übergetreten waren. Nach dem Aussterben der Winneburger während des Dreißigjährigen Krieges gelangte der Besitz an die Freiherren von Metternich. Bereits 1635 siedelte Freiherr Philipp Emmerich von Metternich, Dompropst von Trier, Patres der unbeschuhten Karmeliten aus Köln in Beilstein an, um die Rekatholisierung des Ortes voranzutreiben. Diesen wurde zunächst ein Gebäude an der Mosel, das heutige Gasthaus Zur Burg Metternich, zur Verfügung gestellt. 1686 wurde der Grundstein für ein neues Kloster auf dem Rammerberg gelegt, das 1692 bezogen werden konnte. 1691 begann man unter dem Baumeister David Wynant aus dem Augustiner-Chorherrenstift Springiersbach mit dem Bau der Klosterkirche, die 1738 von Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach konsekriert wurde.


Gottesdienstordnung online einsehbar.

www.pg-Beilstein-Moselkrampen.de



Adresse von Karmeliter Kirche Beilstein

Klosterstraße 55
56814 Beilstein
0049 02673 1653
http://www.beilstein-mosel.de

Weitere Informationen zu Karmeliter Kirche Beilstein

Koordinaten um Karmeliter Kirche Beilstein mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.24027999999998
Breitengrad: 50.11001

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Karmeliter Kirche Beilstein

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Karmeliter Kirche Beilstein



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Regionalinitiative "Faszination Mosel"
Katholische Pfarrkirche St. Johannes in St. Johann
Ortsgemeinde St. Johann
Historischer Steinbruch "Ahl" bei St. Johann
Aussichtsplattform „Am Johannesknecht" in St. Johann
Aussichtsplattform "Silbersandblick" am Hochsimmer
Naturfreibad Gemündener Maar
Gemündener Maar
Parcours der Sinne
GesundLand Tourist Information Ulmen