UNESCO-Biosphärenreservat Drömling

Jetzt als Inhaber eintragen
38470 Parsau, ()

Der Drömling liegt zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, beidseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Durch den Bau eines Netzes von Gräben und Kanälen in den Wassereinzugsgebieten von Weser und Elbe im Laufe der letzten 250 Jahre hat sich das Gebiet zu einer Kulturlandschaft entwickelt. Die UNESCO hat den Drömling 2023 als 17. UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt.  Der Drömling ist eine faszinierende Niederungslandschaft - zu allen Jahreszeiten. Die Gesetzmäßigkeiten der Niederungslandschaft zeigen sich besonders in Winter und Frühling, wenn Hochwasser die Wiesen in spiegelnde Flächen verzaubern. Das ist die Zeit der Wasser- und Watvögel, die hier zu tausenden rasten. Hat sich das Wasser zurückgezogen, überziehen rasch bunte Blütenteppiche die Niedermoorböden. Seltene Wiesenvögel haben ihr Brutgeschäft begonnen. Der Weißstorch stelzt herum. In den sumpfigen Wäldern sind Schwarzstorch und Kranich eingekehrt. In den Baumwipfeln nisten Rotmilan, Schwarzmilan und auch der Seeadler. Für Besucher:innen bietet sich der ausgeschilderte „Rad- und Wanderweg Niedersächsicher Drömling“ an. Er führt durch die unterschiedlichen Landschaftsräume des Niedersächsischen Drömlings und bietet auch Anschluss an weiterführende Radwege in den Sachsen-Anhaltinischen Drömling. Lehrpfad Drömling Fußweg Lehrpfad Drömling Radweg Drömlingsrundweg Die historischen Besonderheiten in der Region sind bis heute spürbar. Der Charakter des Drömling wurde lange Zeit durch die innerdeutsche Grenze geprägt, die ihn unterteilte. Das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze ist damit auch eine Anerkennung der seit vielen Jahren praktizierten Zusammenarbeit in der Region und ein Symbol für deren Fortführung. Netzwerk der Drömlings-Partner Die Drömlings-Partner stehen für eine nachhaltige touristische Entwicklung in der Region.  Die Auszeichnung der Partnerbetriebe erfolgt nach bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards und vereint ein Engagement für Umwelt und Natur. Im Mittelpunkt der Partnerinitiative des Biosphärenreservats steht das gemeinsame Verständnis dafür, die Region zu stärken. Ein weiteres Ziel ist die enge Zusammenarbeit und Kooperation unter den Akteurinnen und Akteure. Im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung steigern die Partnerschaften die Akzeptanz für das Biosphärenreservat in der Öffentlichkeit sowie bei politischen Entscheidungsträgern. Ob ökologische Landwirtschaft, nachhaltiger Handel oder kulinarischer Genuss – das Programm fördert den Austausch über das Partnernetzwerk. Download Partnerbroschüre Hinweis Besucher:innen sollten unbedingt die ausgeschilderten Wege nehmen. Sie garantieren ein ruhiges, für Tiere und Pflanzen verträgliches Naturerlebnis. Doch bitte beachten: Auch auf den Wegen hat die Natur Vorfahrt. Sie sind abschnittsweise für Radfahrer nicht leicht befahrbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Biosphärenreservatsverwaltung: Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Bahnhofstraße 32 39646 Oebisfelde-Weferlingen Tel. 039002 8500 www.biosphaerenreservat-droemling.de

Veröffentlicht von: Südheide Gifhorn GmbH

Adresse von UNESCO-Biosphärenreservat Drömling


38470 Parsau

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/

Weitere Informationen zu UNESCO-Biosphärenreservat Drömling

Koordinaten um UNESCO-Biosphärenreservat Drömling mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 10.966415405273438
Breitengrad: 52.52833681581998

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von UNESCO-Biosphärenreservat Drömling

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für UNESCO-Biosphärenreservat Drömling



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Dorfkirche Mieste
Erlebnisbad Diesdorf
Waldbad Zichtau
Klosterkirche St. Marien & St. Crucis in Diesdorf
Freilichtmuseum Diesdorf
Dorfkirche Gr. Engersen - Altmark
Dorfkirche Faulenhorst - Altmark
Dorfkirche Cheinitz - Altmark
Dorfkirche Wernstedt - Altmark
Postmeilenstein - Halbmeilenstein in Wustrewe/Altmark