Hochrheinmuseum Schloss Schönau

Jetzt als Inhaber eintragen
79713 Bad Säckingen, ()

Die namensgebenden Herren von Schönau bewohnten das Schloss ca. 300 Jahre lang und bauten es um 1600 zu einer burgartigen Anlage aus. Heute wird das Gebäude als städtisches Museum genutzt und zeigt vier Dauer- und auch wechselnde Sonderausstellungen.

Einige Jahrhunderte diente das Schloss als adliger Wohnsitz bis es nach vielen Umbauten und privaten Besitzerwechseln im Jahre 1928 von der Stadt Bad Säckingen erworben wurde. Zunächst waren die Stadtbücherei und private Wohnungen darin untergebracht - während des 2. Weltkriegs sogar der Sitz der Kreisgouverneure der französischen Besatzung. Seit dem 2. Weltkrieg dient das Schloss Schönau mit dem Museum, wechselnden Kunstausstellungen und Veranstaltungen als bedeutendes Kulturzentrum der Region. Auch der Schlosspark bietet in den Sommermonaten eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie bspw. die sonntäglichen Promenadenkonzerte.

Stadt- und Regionalgeschichte

St. Fridolin gründete im 6. Jahrhundert auf dem Siedlungsgebiet der damaligen Rheininsel ein Kloster, aus dem sich ein einflussreiches Damenstift entwickelte. Um das Stift herum bildete sich die Stadt, deren Bild sich noch heute in der Altstadt abzeichnet. Die Ausstellungsräume präsentieren Exponate zur Geschichte der Stadt sowie zur Geschichte des Schlosses Schönau. Die Hotzenstube gibt einen Einblick in die Regionalgeschichte und zeigt die heimische Wohnkultur des Hotzenwaldes

ScheffelRäume

1854 erschein das Versepos „Der Trompeter von Säckingen. Ein Sang vom Oberrhein“ von Joseph Victor vom Scheffel (1826-1886). Dieses epische Gedicht wurde zum Verkaufsschlager und ging um die Welt. Die beiden Ausstellungsräume beleuchten zum einen das Leben Scheffels, welches ihn unter anderem auch hier nach Säckingen führte, und zum anderen sein berühmtestes Werk „Der Trompeter von Säckingen“.

Trompetenmuseum

Durch das Versepos „Trompeter von Säckingen“ von Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) wurde Bad Säckingen weltweit als „Trompeterstadt“ bekannt. So war es im Jahre 1985 ein Glücksfall, dass die bedeutende Trompetensammlung des Basler Jazztrompeters Ernst W. Buser (1925-2004) von der Stadt erworben werden konnte. Die umfangreiche Sammlung, die stets erweitert wird, umfasst das breite Spektrum der Trompetenbaukunst über vier Jahrhunderte – vom Barock bis zum Jazz – und ist in dieser Form in Europa einzigartig. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Chromatisierung des Instruments in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen gelegt.

Ur- und Frühgeschichte

Die ur- und frühgeschichtliche Abteilung zeigt in den beiden oberen Etagen eine umfassende Sammlung von Funden aus dem deutschen Hochrheingebiet – zwischen Basel und Schaffhausen. Angefangen in der eiszeitlichen Tierwelt, über die Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit bis hin zu den Römern und Alamannen gibt die Sammlung beeindruckende Einblicke in die Lebensweise unserer Vorfahren und zeigt, welchen Einfluss diese auf unsere heutige Kultur hatten. Eine Münzsammlung aus Österreich, der Schweiz und Deutschland rundet die ur- und frühgeschichtliche Sammlung im Schloss Schönau ab.

Besucher können je nach Vorlieben zwischen drei Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen:

Führung durch das Schloss Schönau, Dauer: 1,5 h

Führung durch das Trompetenmuseum, Dauer: 1 - 1,5 h

Führung durch die Archäologische Abteilung, Dauer: 1,5 h

SchlossführerInnen:
Jasmin Rauhaus-Höpfer, Melanie Bächle, Johannes Brenke, Heidi Grau

Preis:

bis 20 Personen - 60,- €

bis 30 Personen - 120,- €

ab 31 Personen - 180,- €

Schulklassen auf Anfrage - 2 €/Person, Säckinger Schulen kostenfrei

In der Sommersaison (April-Oktober) finden an ausgewählten Terminen öffentliche Schlossführungen statt. Preise: 8,- €* / 6,- € ermäßigt mit Gästekarte. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Termine finden Sie auf unserer Website.

*Ermäßigungen: Gästekarte (mit und ohne KONUS), DreiWeltenCard, Schüler*innen, Student*innen, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Rentner*innen, Transferleistungsempfänger*innen. Kinder bis 16 Jahre freier Eintritt. 

Buchungen & Anfragen: Tourismus- & Kulturamt Bad Säckingen Tel.: +49 (0)7761 - 56830



Adresse von Hochrheinmuseum Schloss Schönau

Schönaugasse 5/1
79713 Bad Säckingen
+49 7761 2217
https://www.badsaeckingen.de/de/kultur-events/museen/schloss-schoenau

Weitere Informationen zu Hochrheinmuseum Schloss Schönau

Koordinaten um Hochrheinmuseum Schloss Schönau mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.948799
Breitengrad: 47.5507273

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Hochrheinmuseum Schloss Schönau

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Hochrheinmuseum Schloss Schönau



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Zeller Fasnacht TA-HÜ
Wiesentäler Textilmuseum
Hotzenwald Tourist-Info Herrischried
Der Kronenbrunnen
Sonnengesichter
Hebeldenkmal
Keramik-Relief
Licht im Kopf
Tendenz steigend
Existenzielle Not