Lichtmessdenkmal am Lindenplatz

Jetzt als Inhaber eintragen
75038 Oberderdingen, ()

Maria Lichtmess, ein "Nationalfeiertag" in Oberderdingen

Sollte der 2. Februar, der Lichtmesstag, auf einen Samstag oder Sonntag fallen, findet am darauffolgenden Dienstag der Lichtmessritt, Krämermarkt und Tanz in Oberderdingen statt. 

Am 2. Februar ( oder, wenn dieser auf einen Samstag oder Sonntag fällt,am darauffolgenden Dienstag) herrscht in Oberderdingen der Ausnahmezustand, denn es wird Lichtmess gefeiert.

Früher war "Maria Lichtmess" im deutschsprachigen Raum ein Fixpunkt im Wirtschaftsjahr. Am 2. Februar begannen die Feldarbeiten, die Winterruhe war vorbei.Knechte und Mägde konnten-oder mussten- den Dienstherren wechseln. Sie erhielten ihren Lohn. Wenn etwas endet, dann feiert man nicht nur kirchlich. Deshalb gab es seit eh und je um Lichtmess einen Krämermarkt, der auf das Dienstpersonal im Ort abgestimmt war. Also an einem Werktag. Wenn der 2. Februar auf einen Samstag oder Sonntag fällt, dann ist erst am darauffolgenden Dienstag Lichtmess mit Markt und Tanz in Oberderdingen. So lautet eine heute noch gültige Regel.

So manche Geschichten ranken sich um den Brauch. So heißt es in Oberderdingen, dass zu Kriegszeiten die ledigen Burschen vom Ort den Müller vor Raub und Plünderung bewahrt und als Dank von diesem Lichtmesslaibe- Weißbrotlaibe, geschmückt und an langen Stangen zu Pferd durch den Ort getragen werden.

Einen Müller gibt es schon lange nicht mehr, aber der Eigentümer der Mühle ist durch den Eintrag im Grundbuch verpflichtet,den "jungen, ledigen Burschen" ( und Mädchen) zu Pferd Müllerkuchen zu übergeben.

Nach dem Dank des Bürgermeisters für die Übergabe der Brotlaibe und mehreren Musikstücken beginnt der ganztägige Lichtmessritt durch Oberderdingen.

Am Lindenplatz, der ersten Station, treffen die Lichtmessreiter und  Musiker auf Grundschüler, die mit selbstgebastelten "Weidenpferdchen"  Tänze aufführen. Anschließend geht der Zug weiter durch den Ort.

Das Lichtmessdenkmal, das an diesen Brauch aus "ohnerdenklichen" Zeiten erinnert befindet sich auf dem nahe gelegenen Kelterplatz.

Seit 2012 erinnert die Skulptur auf dem Kelterplatz- im früheren sogenannten Unterdorf" an den ortstypischen Brauch des Lichtmessreitens.

Auf zwei bronzenen, die ehemalige Untere und Obere Mühle symbolisierenden Mühlsteinen sind  Figurengruppen aufgesetzt. Sie stellen den alljährlichen Lichtmess-Umzug dar, angeführt von Reitern, denen eine Musikkapelle sowie Erwachsene und Kinder folgen.

Die Künstlerin Frau Helga Esser-Lehn lebt und arbeitet in Oberderdingen-Flehingen und ist durch vielfältige Kunstprojekte über Oberderdingen hinaus bekannt geworden.




Adresse von Lichtmessdenkmal am Lindenplatz

Kelterplatz 1
75038 Oberderdingen

Weitere Informationen zu Lichtmessdenkmal am Lindenplatz

Koordinaten um Lichtmessdenkmal am Lindenplatz mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.8065735368572
Breitengrad: 49.06924105

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Lichtmessdenkmal am Lindenplatz

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Lichtmessdenkmal am Lindenplatz



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Landvergnügen- Stellplatz "Hannes Biohof"
Gästehaus stuttgART36
WAGNERHAUS - Café im Klosterhof
Kraichgaublick
Ottilienberg
Restaurant Heckerstuben
Besenwirtschaft zum Geißenpeter
Freibad Sternenfels mit Biergarten
Wildgehege
Weingut Häußermann