Stadtkirche "St. Marien"

Jetzt als Inhaber eintragen
06886 Lutherstadt Wittenberg, ()

Kurzbeschreibung

Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien der Lutherstadt Wittenberg ist Teil des UNESCO-Welterbes.

Von dieser Kirche, dem ältesten Gebäude der Stadt, ging die Botschaft der Reformation in die Welt. Hier hörte die Gemeinde Martin Luthers Predigt. Für diese Kirche schuf der Maler Lucas Cranach d.Ä. den Reformationsaltar. Hier setzte Johannes Bugenhagen die reformatorischen Erkenntnisse in die Praxis der Gemeinde um.

Die Stadt- u Pfarrkirche St. Marien ist als Martin Luthers Predigtkirche eng mit dem reformatorischen Geschehen in Wittenberg verbunden. Als Luther 1512 seine Professur an der Wittenberger Universität antrat, fand er die Kirche so vor, wie sie sich jedem Besucher heute noch zeigt.



Beschreibung

Betritt man den Kirchenraum durch das große Westportal, wird der Blick unmittelbar auf den im Chorraum gelenkt. Dieser von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553) aus dem Jahre 1547 ist ein besonders eindrückliches Zeugnis aus der Reformationszeit. Er gilt geradezu als der Reformationsaltar. Zeigt er doch in seinen unversehrt erhalten gebliebenen vier Bildtafeln die Grundzüge evangelischen Gemeindelebens und reformatorischen Kirchenverständnisses.

Von besonderem Reiz ist, daß uns hier Menschen aus dem Wittenberg der Reformationszeit entgegentreten. , , im offenen Beichtstuhl, als Gemeindeglieder und .

Im Altarraum befinden sich noch eine Reihe wertvollen Tafelbildern (Epitaphien) von Lucas Cranach d.J. ( 1515-1586).

Hier begegnet auch das älteste Ausstattungsstück der Kirche, das aus Nürnberg. 1457 wurde es am Michaelistag fertig gestellt und in diese Kirche gebracht Die kunstvolle Gestaltung zeigt anschaulich, was die Taufe bedeutet.

Wenden wir den Blick vom Altarraum nach Westen, so fällt unser Blick auf die Orgel, die in ihrer Architektur den Aufstellungsraum besonders schmückt. 1983 ist sie am Pfingstsonntag im Jahr von Martin Luthers 500. Geburtstag geweiht und in den Dienst gottesdienstlichen Lebens gestellt worden. Zahlreiche Kirchenkonzerte erfreuen die Gemeinde und Besucher in gleicher Weise.

Die Kanzel, von der Luther gepredigt hat, ist heute in der Lutherhalle zu besichtigen. Bei der großen Kirchenrenovierung 1811 ist die alte herausgenommen und eine neugotische Gesamtausstattung eingebaut worden.

Die mehrere Jahrhunderte umfassende Baugeschichte ist noch heute in den unterschiedlichen Bauabschnitten ablesbar. Aus dem Ende des 13. Jahrhunderts stammt der heutige Altarraum, im 14. Jahrhundert sind das spätgotische dreischiffige Langhaus dazugekommen und das Doppelturmwerk, das 1556/57 seine heutigen Turmhauben bekommen hat.

Besonderer Schmuck sind die Gewölbeschlußsteine im Chorraum und die Kopfkonsolen im Hauptschiff. Sie werden zum Teil der Schule des Naumburger Meisters zugeschrieben.

Zu diesen Steinmetzarbeiten gehört auch das Schmäh- u. Spottbild auf die Juden, die mittelalterliche "Judensau" außen der Südostecke des Chorraumes. 1988 wurde darunter im Pflasterbereich des Kirchplatzes ein errichtet.

Text: Albrecht Steinwachs



Veröffentlicht von: Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH

Adresse von Stadtkirche "St. Marien"

Jüdenstraße 36
06886 Lutherstadt Wittenberg
(+49)3491 - 62830
http://www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de

Weitere Informationen zu Stadtkirche "St. Marien"

Koordinaten um Stadtkirche "St. Marien" mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.644982
Breitengrad: 51.86663

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Stadtkirche "St. Marien"

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Stadtkirche "St. Marien"



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Flämingbad Dietersdorf
Freibad Oehna
Feldsteinkirche Borne
Bockwindmühle Bad Düben
Stromtankstelle Raben
Tourist-Information Dessau
Kulturzentrum "Das Haus"
Feldsteinkirche Grubo
Park und Schloss Georgium
Brausemuseum im historischen Wasserturm