Das ursprünglich slawische Rundlingsdorf ist noch heute in der Straßenanlage gut zu erkennen. Die Katharinenkirche wurde vermutlich um die Zeit der urkundlichen Ersterwähnung 1271 errichtet.
Als ältester erhaltener Teil gilt der massive Westquerturm, der wie das Kirchenschiff aus Porphyrbruchsteinen errichtet wurde. Für das Hochmittelalter ist die Kirche als Wallfahrtsort mit einem wundertätigen Marienbild belegt. Der vergoldete gotische Flügelaltar mit einer zentralen Madonnenfigur stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zur selben Zeit entstand vermutlich die reiche ornamentale Bemalung der Holzdecke.
Am nördlichen Rand von Plößnitz drehen sich heute wieder anlässlich von Sonderveranstaltungen die Flügel der historischen Bockwindmühle. Schriftlich belegt ist der Mühlenstandort erstmals um 1729. Das Mühlrad ist nachweislich älter, das heutige Gebäude rund 100 Jahre jünger. Bis in die 1970er-Jahre hinein war sie noch in Betrieb. Nach der Sanierung um die Jahrtausendwende ist die Anlage wieder voll funktionstüchtig, was Besucher unter anderem im Rahmen des Deutschen Mühlentages erleben können.
Infos:
Seite der Stadt Landsberg: www.stadt-landsberg.de/de/braschwitz.html
Koordinaten um Katharinenkirche Plößnitz mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 12.061046
Breitengrad: 51.534244
Teile diesen Standort mit deinen Freunden