Burg Stein (Enzkreis)

Jetzt als Inhaber eintragen
75203 Königsbach-Stein, ()

Die Burg Stein, auch Schloss Stein, heute Storchenturm genannt, sind die steinernen Überreste der alten Wasserburg im Ortsteil Stein, der heutigen Gemeinde Königsbach-Stein im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Der Storchenturm diente als Bergfried und wurde im neunten Jahrhundert erbaut. Bauherr war ein Angehöriger eines Ritteradels, welcher zum Schutz der am Fuße des Eiselbergs angesiedelten Bauern eine Verteidigungsanlage errichtete. Er steht auf einem kleinen Hügel und war von einer Burg mit Mauern und Gräben umgeben, in den das Wasser des Mühlbachs geleitet wurde. Im 14. Jahrhundert erfolgte dann der festungsmäßige Ausbau der Ortschaft und der Wasserburg. Der um 1500 erbaute Bergfried diente dabei der Verteidigung und als Zufluchtsort. Der Storchenturm ist ein steinerner Überrest dieser alten Wasserburg. Der Grundriss ist nach römischer Art quadratisch angelegt, mit einer Seitenlänge von 7,2 m. Die Mauerdicke beträgt unten beachtliche 2,2 m und oben beim Dachansatz in 18,5 m Höhe immer noch 1,7 m. Der Turm hatte oben eine von Zinnen umgebene Plattform. Als die Festung Stein um 1700 aufhörte einen militärischen Wert zu haben, bekam der Turm sein Walmdach und wurde zu einem Gefängnisturm mit sechs Zellen umgebaut.

Prominenteste Gefängnisinsassin war die Zigeunerin Christine Schettinger, „schwarze Christine“ genannt. Sie war die Konkubine des berüchtigten Räuberhauptmanns Johann Friedrich Schwahn, genannt Sonnenwirtl. Auf einem seiner Raubzüge erschoss er in Jöhlingen auf der Flucht einen Bürger (sein 2.Mord). Die schwarze Christine wurde ergriffen und in den Steiner Gefängnisturm gebracht. Hier brachte sie im Januar 1760 einen Knaben zur Welt, der aber bald Vollwaise werden sollte. Schwahn bat vergebens in einen Schreiben an den Amtmann von Stein um Gnade und die Freilassung seiner Geliebten. Er erbot sich, dafür eine große Anzahl von Räubern der Gegend durch Verrat auszuliefern. Das Schreiben blieb unbeantwortet und Schwahn wurde im März 1760 in Vaihingen verhaftet. Nachdem er dem Oberamtmann Abel seine Verbrechen umfänglich gestanden hatte, wurde er und Christine vom Vaihinger Hofgericht zum Tode verurteilt. Schwahn wurde gerädert und geköpft, die schwarze Christine starb am Galgen.

Friedrich Schiller hörte auf der Karlsschule von seinem Lehrer Jakob Friedrich Abel, dem Sohn des Vaihinger Oberamtmanns Abel, von diesen Ereignissen, was ihn inspirierte, 1786 die Novell "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" zu schreiben. Hermann Kurz verarbeitete die Geschichte 1884 in seinem Roman "Der Sonnenwirt".

Auf dem Walmdach des Turmes brüteten in der Vergangenheit immer wieder Störche, wodurch der Turm seinen Namen bekam. Heute erinnert nur noch ein hölzerner Storch an diese Gegebenheit.

2005 wurde der Storchenturm restauriert und kann besichtigt werden.

Textquelle: Peter Seiter Freundeskreis Königsbacher-Steiner Geschichte und : Wikipedia und Home Königsbach-Stein.




Adresse von Burg Stein (Enzkreis)

Marktplatz
75203 Königsbach-Stein

Weitere Informationen zu Burg Stein (Enzkreis)

Koordinaten um Burg Stein (Enzkreis) mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.6128670507255
Breitengrad: 48.96562925

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Burg Stein (Enzkreis)

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Burg Stein (Enzkreis)



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Landvergnügen- Stellplatz "Hannes Biohof"
Gästehaus stuttgART36
WAGNERHAUS - Café im Klosterhof
Kraichgaublick
Ottilienberg
Freibad Sternenfels mit Biergarten
Wildgehege
Weingut Häußermann
Kraichquelle
Kraichsee

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.