Bildrechte:
Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Hofheim am Taunus

Hofheim am Taunus, eine charmante Stadt im Rhein-Main-Gebiet, bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen für Besucher jeden Alters. Die Altstadt von Hofheim lädt zum Bummeln und Entdecken ein, mit ihren historischen Fachwerkhäusern, gemütlichen Cafés und kleinen Boutiquen. Ein absolutes Highlight ist der Schlosspark, der zu ausgedehnten Spaziergängen und Picknicks unter alten Bäumen einlädt. Hier kann man auch das Wasserschloss Hofheim bewundern, ein imposantes Gebäude, das umgeben ist von einem malerischen Teich.

Weiterhin lohnt sich ein Besuch des Opel-Zoos, der mit seiner vielfältigen Tierwelt Jung und Alt begeistert. Auch der Besuch des Lorsbacher Thals, einem Naturschutzgebiet mit zahlreichen Wanderwegen, ist sehr empfehlenswert. Für Kulturinteressierte bietet sich ein Abstecher ins Stadtmuseum Hofheim an, das interessante Einblicke in die Geschichte der Region bietet. Hofheim am Taunus hat somit für jeden Geschmack etwas zu bieten und ist definitiv eine Reise wert.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

Eindrücke aus Hofheim am Taunus

Top 20 Ausflugsziele in Hofheim am Taunus

St.-Gallus-Kirche

St Gallus Kirche 2
65439 Flörsheim (8 KM)

...

0 Kommentare

Königin-Victoria-Denkmal

Denkmal
65239 Hochheim (10 KM)

Das sieben Meter hohe Königin-Victoria-Denkmal in den Weinbergen von Hochheim am Main wurde im Gedenken an den Besuch der britischen Regentin 1845 errichtet. Queen Victoria und ihr Gatte Prinz Albert hatten 1845 eine ausgiebige Rheinreise unterno...

0 Kommentare

Atelier Leporello

65239 Hochheim (11 KM)

Die Künstlerin Ursula Balbach bietet dort Acrylmalerei und Leporellos an, die ihre persönlichen Momente, Erfahrungen und Gefühle ausdrücken. Das Atelier ist auch eine kleine Galerie, in der man die Werke von Ursula Balbach ansehen und kaufen kann...

0 Kommentare

Hochheimer Weinbaumuseum

Interessierte Besucher im Weinbaumuseum
65239 Hochheim am Main (11 KM)

Im historischen Kellergewölbe von 1902 erfährt man, wie ein Weinberg angelegt wird, was im Weinkeller vor sich geht oder wie das mit der Flaschenabfüllung funktioniert. Warmes Licht schafft eine wohlig-angenehme Atmosphäre. Auf rotbraunen Fließe...

0 Kommentare

Königstein, Burgruine

(11 KM)

Als Königin Christina von Schweden im Oktober 1655 in Königstein eintraf, war die Stadt Teil des Erzbistums Mainz. Während ihrer Reise durch das Gebiet des Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn, von Königstein im Nordwesten bis Aub im Südost...

0 Kommentare

Königstein, historisches Stadttor

(11 KM)

Königin Christina von Schweden übernachtete zwei Tage in einem Gasthof in Königstein. Am 5. Oktober verließ der Großteil ihrer Prozession die Stadt durch das enge südöstliche Tor. Die Königin selbst reiste am 6. mit einer kleinen Gruppe ab. T...

0 Kommentare

Thermalbad Aukammtal Wiesbaden

65191 Wiesbaden (13 KM)

So friedlich dieses Thermalbad im Aukammtal, zwei Kilometer nordöstlich des Wiesbadener Zentrums, auch scheint: Es verdankt sein warmes Wasser einem ungehobelten Riesen – zumindest wenn Sie einer alten Wiesbadener Sage Glaube schenken: Vergebens s...

0 Kommentare

Kurhaus Wiesbaden

65189 Wiesbaden (14 KM)

Prachtvoll und majestätisch thront es an der Wilhelmstraße: Das Kurhaus ist das Schmuckstück der Stadt. Aquis Mattiacis steht über dem Säulenportikus, so nannten die Römer einst das heutige Wiesbaden, als sie die heißen Quellen dort zu schätz...

0 Kommentare

Spielbank Wiesbaden

65189 Wiesbaden (14 KM)

Die Wiesbadener durften in ihrem Casino selbst lange gar nicht spielen. Bis 1986 galt ein Residenzverbot, nur Auswärtige durften in der Spielbank ihr Glück versuchen. Schließlich hat das “Große Spiel” seine Risiken. Egal wie hoch oder niedrig...

0 Kommentare

Kurhauskolonnade Wiesbaden

65189 Wiesbaden (15 KM)

Baurat Heinrich Jacob Zengerle realisierte 1826/27 die nördliche Brunnenkolonnade. Ihre Räume sind Sitz des „Kleinen Spiels“ der Spielbank und bieten Platz für Veranstaltungen. Im Jahr 1839 fügte Baurat Karl Friedrich Faber die südliche „N...

0 Kommentare

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

65189 Wiesbaden (15 KM)

Was für Startbedingungen: Kaiser Wilhelm II., erklärter Wiesbaden-Fan und regelmäßiger Gast in der Kurstadt, war unzufrieden mit dem alten Theater der Stadt. Zu klein, zu altmodisch, zu schlicht. Also initiierte und finanzierte er selbst das neue...

0 Kommentare

1234