Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Lehesten (Thüringer Wald)
Die kleine Gemeinde Lehesten im Herzen des Thüringer Waldes hat einige beeindruckende Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten, die Besucher aus aller Welt anlocken. Eingebettet in eine malerische Landschaft, können Besucher hier die Ruhe und die Schönheit der Natur genießen. Ein Highlight ist sicherlich die historische Kirche St. Veit, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Auch das nahegelegene Schloss Lehesten und der idyllische Schlosspark sind einen Besuch wert und versetzen Besucher zurück in längst vergangene Zeiten. Naturliebhaber können den Thüringer Wald auf zahlreichen Wander- und Radwegen erkunden und dabei die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Region genießen. Für Kulturinteressierte bietet sich zudem ein Besuch im Museum für Glaskunst an, das Einblicke in die lange Tradition der Glasherstellung in der Region gewährt. Lehesten ist somit ein wahres Juwel für alle, die Erholung, Geschichte und Naturerlebnisse suchen.
Die 1488 errichtete „Marienkapelle“ diente seit dem 16. Jh. als Hospital und später Wohnhaus. Auch für die Heimatdichterin Rosa Meinhardt, die hier von 1905 bis 1958 lebte. Ihre Originalwohnstube ist noch zu besichtigen, eine Nebenstube ist ...
Das sympathische, kleine Schwimmbad am Waldrand südlich von Weitisberga überzeugt mit ruhiger Lage und super Ausblick. Das sympathische, kleine Schwimmbad am Waldrand südlich von Weitisberga überzeugt mit ruhiger Lage und super Ausblick.Das sympa...
Europa, Afrika, Asien und Amerika – die ganze Welt lernte einst auf Tafeln aus Ludwigsstadt das Schreiben. Die Region um Ludwigsstadt profitierte im 19. Jh. in großem Umfang vom Abbau des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges. Das Schiefermus...
Die Sormitz ist ein Bach in Thüringen. Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Äsche, Bachforelle, Barsch, Döbel, Regenbogenforelle und Rotauge vor und ist somit hauptsächlich für Fliegenfischer interessant. Gastangler kö...
Die ältesten Teile dieser typischen Höhenburg gehen auf das 12. Jh. zurück. Der Hauptflügel mit seinen vier Ecktürmen wurde in den Jahren 1551/54 errichtet und ist ein bemerkenswertes Beispiel der Renaissancearchitektur Mitteldeutschlands. Ab...
Der Ölschnitzsee ist ein See in Windheim.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Bachforelle, Bachsaibling und Barsch vor . Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben.Das Angelgewässer wird von Fischereivere...
Die St. Lorenz Kirche in Probstzella ist ein wichtiges Baudenkmal.
Ältester Teil des Gebäudes ist das spätgotische Turmuntergeschoss mit Spitzbogenwölbung. Das Langhaus mit Mansardendach wurde 1755 erbaut. Der Turmhelm in Form einer welschen Haub...
Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung...
Um sich ein Zubrot zu verdienen, waren viele Familien in und um Nordhalben auf Heimarbeit angewiesen – hauptsächlich Klöppeln, das 1903 durch die Einrichtung einer staatlichen Klöppelschule gefördert wurde. Das Anschauungsmaterial dieser Sch...
Die ortskundliche Sammlung zeigt die kargen Lebens- und Arbeitsbedingungen in Nordhalben um 1900. Oft war zusätzliche Heimarbeit nötig, wie originale Heimarbeitsplätze u. a. eines Zigarrenmachers und einer Filetnäherin dokumentieren. Relikte z...
Das Europäische Flakonglasmuseum nimmt seine Besucher mit auf eine spannende Reise durch 5000 Jahre der ganz besonderen Verbindung von Glas und wertvollen Duftessenzen. Der Exkurs in die Geschichte der Glasherstellung findet seinen Abschluss auf ...