Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Pünktlich zum Beuys-Jahr hat die Stadt Krefeld das Haus, in dem Joseph Beuys die ersten Monate seines Lebens verbrachte, kennzeichnen lassen. In dem grauen, stuckverzierten Bau am pittoresken Alexanderplatz lebte das Ehepaar Beuys zwischen Oktober 1...
0 KommentareDer Großer Kaarster See ist ein mit 18,00ha kleiner Baggersee in Kaarst.An der tiefsten Stelle ist der Großer Kaarster See ca. 19 m tief.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch,...
0 KommentareDas Angelgewässer Kaiserpark ist ein mit 1,50ha kleiner Teich/Weiher in Krefeld.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie und W...
0 KommentareDie Radstation Neuss bietet für Radfahrende an sechs Tagen in der Woche einen komfortablen Vierfach-Service an: Parken, Reparieren, Waschen und Vermieten von Fahrrädern und E-Bikes. Das Team der Radstation Neuss organisiert zudem geführte Fahrrad...
0 KommentareDie meisten Krefelder, die um Beuys hiesige Geburt wissen, verorten sie am Alexanderplatz 5, wo seine Eltern die ersten Monate mit ihrem Neugeborenen verbrachten. Beuys war jedoch keine Hausgeburt, sondern kam laut Geburtsurkunde am Dampfmühlenweg z...
0 KommentareDer Gronensee ist ein mit 18,00ha kleiner See in Düsseldorf.An der tiefsten Stelle ist der Gronensee ca. 20 m tief.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Graskarpfen, ...
0 KommentareDer sich vor dem Museum befindliche Karlsplatz wurde jüngst umbenannt in Joseph-Beuys-Platz was seine Präsenz in der Stadt nur unterstreicht....
0 Kommentarediente es zugleich als Denkmal für Kaiser Wilhelm I. Anfang des 20. Jahrhunderts bot das Haus der Reformbewegung in Architektur und Design ebenso ein Forum wie der damals aktuellen Malerei und Bildhauerei. Seit den 1950er Jahren wurde der Schwerpunk...
0 KommentareBereits um 1900 befand sich hier die erste Straßenbrücke Düsseldorfs. Nach deren Sprengung im Zweiten Weltkrieg und einer behelfsmäßigen Pontonbrücke wurde zwischen 1969 und 1976 die heutige Schrägseilbrücke errichtet, zunächst fast 50 Meter...
0 KommentareDie 1673 kg schwere Bronzeskulptur wurde auf einer über 15 Meter hohen Muschelkalk-Stele angebracht. Eindrucksvoll, aber als Kriegerdenkmal nicht unumstritten: Das Westfälische Ulanen-Regiment Nr. 5 war ein Kavallerieregiment der preußischen Armee...
0 KommentareVon rund 130.000 Objekten, die der Kunstpalast besitzt und verwahrt, werden hier etwa 800 Werke aus elf Jahrhunderten gezeigt. Ob Miniatur oder Monumentalwerk, Alltagsgegenstand oder Schmuckstück, Plastik oder Porzellan, Zeichnung oder interaktive V...
0 Kommentare