Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Zur Erinnerung an die große Zeit der Dampflokomotiven und an die Bedeutung Treuchtlingens als Eisenbahnknotenpunkt, wurde die Schnellzuglok von der DB der Stadt Treuchtlingen als Denkmal zur Verfügung gestellt.
Nicht zule...
0 KommentareDer etwas spröde Begriff Posamenten lässt kaum erraten, was sich dahinter verbirgt: Borten, Spitzen, Quasten, Applikationen – also Besatzartikel für Stoffe. Die Aurnhammer-Sammlung im Stadtschloss gibt Einblick in die Geschichte der namensgebend...
0 KommentareMit über 100 Jahre alten Klängen aus dem Polyphon-Musikautomaten begrüßt das Museum Treuchtlingen seine Besucher. Bevor sie sich auf ihre Zeitreise durch eine der größten volkskundlichen Sammlungen Bayerns begeben, können sich kleine und groß...
0 Kommentare
Die Altmühltherme in Treuchtlingen zählt mit einer Wasserfläche von über 3200 Quadratmetern zu den größten Thermalbädern in Deutschland. Sie bietet umfangreiche Wellness- und Freizeitmöglichkeiten in Form von Thermalbad, Saunalandschaft, H...
0 Kommentare
Die Kneippanlage im idyllisch gelegenen Kurpark lädt sowohl zur Erfrischung als auch zur Entspannung ein.
Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, ist hier genau richtig. Kneippen im fließenden Wasser des handgemeißelten Jura-Kalkste...
0 KommentareTreuchtlingen ist eine Stadt mit etwa 13.000 Einwohnern im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Die Eisenbahnerstadt bildete einstmals das zentrale D-Zug-Streckenkreuz Bayerns. Sie ist auch durch den Treuchtlin...
0 Kommentare
Anhand der Fundamente lassen sich fünf Kirchen rekonstruieren. Die beiden ältesten Kirchen entstanden vor Solas Ankunft in "Husen" (jetzt Solnhofen), die dritte dürfte Solas Bethaus gewesen sein. Die vierte war die erste Kirche des nach 794 geg...
0 Kommentare
Gewässer: Altmühl von Lengenfeld bis Solnhofen
Besatz: Karpfen, Schleie, Hecht, Aal, Weißfische
Fangbeschränkungen: Hecht vom 1. Januar bis 31. August
Mindestmaße: Hecht 55 cm, Karp...
Den geologischen Untergrund der „Zwölf Apostel“ bilden die dickbankigen Schichtkalke des Treuchtlinger Marmors, einer Gesteinsart des Weißen Jura. An den Schwellen des Weiß-Jurameeres entwickelten sich als erdgeschichtliche Besonderheit sog...
0 Kommentare
Das Wohnstallhaus war der Mittelpunkt des im Nebenerwerb bewirtschafteten landwirtschaftlichen Anwesens. Zusätzlich betrieben die Bewohner über Generationen eine Schusterei, was zum Hausnamen „Schuster“ führte. Von der Vorbesitzerin wurde d...
0 Kommentare
Bei uns findet Ihr die verschiedenstens Trainings, ob Ihr einfach eine Stunde ins Thema Offroad mit einem Leihwagen reinschnuppern möchtet oder mit eurem Expeditionsmobil ein Schulungswochenende als perfekte Reisevorbereitung plant unser geschult...
0 Kommentare