Bildrechte:
Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sandersdorf-Brehna

In der kleinen Gemeinde Sandersdorf-Brehna im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt gibt es eine Vielzahl von interessanten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, die Besucher jeden Alters begeistern. Eine besonders beliebte Attraktion ist das Schloss Brehna, ein imposantes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das von einem malerischen Schlosspark umgeben ist. Hier können Besucher auf den Spuren der Geschichte wandeln und die prächtigen Räumlichkeiten des Schlosses erkunden.

Ein weiteres Highlight ist der Badesee Sandersdorf, der im Sommer zu erfrischenden Badetagen einlädt. Mit seiner idyllischen Lage und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Sonnenbaden und Bootsfahrten ist der Badesee ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Naturliebhaber kommen zudem im nahegelegenen Naturpark Dübener Heide auf ihre Kosten, wo sie bei ausgedehnten Spaziergängen die vielfältige Flora und Fauna der Region entdecken können.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

Eindrücke aus Sandersdorf-Brehna

Top 20 Ausflugsziele in Sandersdorf-Brehna

Goitzsche Wächter

06809 Sandersdorf-Brehna (7 KM)

Zehn überlebensgroße, stählerne Figuren mit Brustschild und Fahnen stehen wie Wächter in einem Kreis nahe dem Paupitzscher See bei Bitterfeld. Bearbeitete Findlinge ergänzen das Landschaftskunstwerk „Goitzsche Wächter“ des Bildhauers Anatol...

0 Kommentare

Kiesgrube Dessauer Str.

(8 KM)

Der Kiesgrube Dessauer Str. ist ein mit 1,04ha kleiner Baggersee in Löberitz.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Hecht, Karpfen und Rotauge vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Nachtangeln ist erlaubt. Gastangler...

0 Kommentare

Irrgarten und Gutspark Altjeßnitz

06800 Raguhn- Jeßnitz, OT Altjeßnitz (8 KM)

Beschreibung

Der Gutspark von Altjeßnitz liegt in der Muldeaue. Hier befindet sich Deutschlands größter und älteste barocke Irrgarten mit einer Fläche von 2.600 m². Einen eindrucksvollen Irrlauf versprechen die über zwei Meter hohen Ha...

0 Kommentare

Postteich Glebitzsch

(8 KM)

Der Postteich Glebitzsch ist ein mit 0,04ha kleiner Teich/Weiher in Glebitzsch.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Karpfen und Rotfeder vor .Das Fischen vom Boot ist verboten. Nach unseren Informationen gibt es keine Angelka...

0 Kommentare

Dorfteich Beyersdorf

(8 KM)

Der Dorfteich Beyersdorf ist ein mit 0,45ha kleiner Teich/Weiher in Beyersdorf.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Hecht, Karpfen, Rotfeder und Schleie vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Nachtangeln ist erlaubt....

0 Kommentare

Geerenteich

(8 KM)

Der Geerenteich ist ein mit 1,00ha kleiner Teich/Weiher in Friedersdorf.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Hecht, Rotauge und Schleie vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Nachtangeln ist erlaubt. Gastangler könn...

0 Kommentare

Irrgarten im Gutspark Altjeßnitz

06800 Raguhn-Jeßnitz/ OT Altjeßnitz (8 KM)

Kurzbeschreibung

Mitte des 18. Jahrhunderts entstand im Gutspark Altjeßnitz der heute größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands.

Beschreibung

Er ist eingebettet in einen 4 Hektar großen Landschaftspark. Die zum G...

0 Kommentare

Feldsteinkirche Mühlbeck · Ev. Kirchengemeinde

06774 Muldestausee OT Mühlbeck (8 KM)

Beschreibung

Die romanische Feldsteinkirche stammt aus dem 12. Jh., war ursprünglich eine Wegefahrkapelle und hat a lle Kriegsereignisse unbeschadet überstanden.
Der 6-flügelige Schnitzaltar aus dem Jahr 1503, der barocke Innenausbau s...

0 Kommentare

Agora

06774 Muldestausee OT Pouch (8 KM)

...

0 Kommentare

Grötzer Teich

(9 KM)

Der Grötzer Teich ist ein mit 0,08ha kleiner Teich/Weiher in Löberitz.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Rotauge und Rotfeder vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Nachtangeln ist erlaubt. Gastangler können für die...

0 Kommentare

Löberitz

(9 KM)

Kurzbeschreibung

Unweit der Fuhnequelle befand sich wohl schon zu vorwettinischer Zeit eine sorbische Siedlung. 1207 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich „Luberitz“ zum Hauptort für die umliegenden Siedlungen. Die Kirche St....

0 Kommentare



Bus Mieten in Deutschland
12345678910111213141516