Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Das Metropolis am Kölner Ebertplatz kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, denn es wurde bereits 1950 als „Burgtheater Lichtspiele“ eröffnet....
0 KommentareUrbane Melange aus Kunstort, architektonisches Abenteuer, StadtraumDer Ebertplatz in Köln gilt als etwas Besonderes: er ist Knotenpunkt für verschiedene U-Bahn-Linien, Ort mit Geschichte – und hat einige wechselhafte Jahre hinter sich. Errichtet ...
0 KommentareWas verstehst du unter der Kölschen Lebensart? Da ist als erstes die kölsche Herzlichkeit und die Freundlichkeit des Kölners und der Kölnerin an sich. Dann ist da die Kölsche Gelassenheit – die mit „Et kütt wie et kütt“ in den kölschen ...
0 KommentareDer Brückenkopfweiher ist ein Teich/Weiher in Jülich.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Barsch, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder und Schleie vor und ist somit für Fried- und Raubfischangler interessant. Nach unseren In...
0 KommentareSchon seit dem 4. Jahrhundert standen an der Stelle des heutigen Kölner Doms Kirchen, aber erst seit 1248 entstand in der Stadt am Rhein eine der bedeutendsten Kathedralen der Christenheit – und ein Meisterwerk gotischer Architektur. 1880, im Jahr...
0 KommentareUm die Ecke vom Dom, in einer Seitenstraße von Kölns Einkaufsmeile, am Tor zur Altstadt: So zentral liegt das Früh für alle, die Köln besuchen, beleben und genießen. Dieser gut gelegene Umstand trug schon seit der Eröffnung dieses Brauhauses i...
0 KommentareGrinköpfe finden sich an diversen Hausfassaden, vor allem im Bereich der Kölner Altstadt, wieder. Das hier dargestellte Beispiel befindet sich an der Fassade des Brauhaus FRÜH am Dom. Diese fratzenhaften, gerne in Form eines Ungeheuers oder Dämon...
0 KommentareDie kinetische Skulptur Four Trapezoids as two Rectangels IV von George Warren Rickey ist kein Aufmerksamkeit erhaschendes Kunstwerk. Still treiben die vier Edelstahltrapeze im Wind und bilden immerfort neue Gebilde. Die blanken Oberflächen treiben ...
0 KommentareDie Kölner*innen sind ja eher bequem: Schunkeln im Sitzen, ein Kölsch zwischendurch, eine Laissez-Fair-Mentalität. Glaubt man an den wahren Gehalt von Sagen, so hatten Kölner*innen vor vielen Jahrzehnten sogar eine noch entspanntere Zeit. Denn di...
0 KommentareDie Hohe Straße verläuft vom Wallrafplatz am Kölner Dom bis zur Schildergasse. Hier ist alles zu kaufen: Von Kleidung über Elektronik bis zu Schuhen. Zahlreiche Souvenirshops bieten Kölner Andenken an. Der große Lego-Laden begeistert nicht nur ...
0 KommentareDer "Drügge Pitter" (trockener Peter) ist nicht mehr drügge. Seinen Spitznamen wird der Brunnen aber wahrscheinlich bis in alle Ewigkeit behalten, ist dieser doch in das allgemeine Gedächtnis der Stadt eingegangen. Der neogotische Brunnen wurde v...
0 Kommentare