Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Die Vierbogenbrücke aus Werk- und Bruchstein überspannt den Fluss Nethe. Erste Bauteile stammen wahrscheinlich aus dem 13. Jh.. Die erste schrifliche Erwähnung findet sich 1537. 1768 wird die Brücke mit den Steinen der abgerissenen Sudheimer Wart...
0 KommentareVom Leben der Stadt ganz getrennt erstreckt sich der Kurpark Kaiserbrunnen am Fuße der Hinnenburg. Der östliche Teil des Kurparks ist in seinem natürlichen Zustand belassen worden, der einzige Eingriff war die Anlage von Gehwegen und des Ehrenfrie...
0 KommentareDie Holsterkapelle "Schneekapelle" im Hinnenburger Wald ist eine Marienkapelle. Am 5. August am Tage Maria Schnee, begeht die Kirche alljährlich das Gedenken der Weihe der Basilika Sancta Maria Maggiore in Rom. Ursprünglich stand auf der höchste...
0 KommentareNördlich von Brakel auf einer 282 m hohen Bergkuppe gelegen; 1237 erstmals urkundlich erwähnt als Wohnsitz des Ritters Berthold von Brakel; kommt über die weibliche Linie in den Asseburger Besitz. Die Hinnenburg mit den zugehörigen Gütern fiel...
0 KommentareDer Name stammt von der nahe gelegenen Höfegruppe Modexen (Modekessen) ab, die Mitte des 14. Jh. wüst fiel. Der Turm ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage von Brakel, der sogenannten Landwehr, die in einiger Entfernung zur eigentlichen ...
0 KommentareGeschichte zur Errichtung des Standbilds: Als einer der Söhne der verstorbenen Gräfin Franziska im Jahr 1861 auf der Reise nach Paris war, erhielt er am Rhein die unerwartete und erschütternde Nachricht, dass seine Mutter in der Heimat schwer erkr...
0 KommentareDie Kapelle wurde von Bürgermeister Johannes Crux aus Brakel und seiner Ehefrau Eva Gertrud Becker aus Dringenberg gestiftet, damit die Jungfrau Maria ihnen eine "wohlwollende Königin" und Hilfe sei. Eigentümlich an dieser Fachwerkkapelle ist, das...
0 KommentareDer Gasthof zum Herzog bietet Ihnen eine große Ferienwohnung, ein Einzelzimmer und vier Zimmer, die sowohl als Einzel- bzw. Doppelzimmer belegt werden können. Die Zimmer sind mit Dusche/WC, TV, free WiFi und Wasserkocher ausgestattet. Der Standort ...
0 KommentareDer Barockgarten ist als Fortsetzung der Architektur des Barockschlosses zu verstehen, die große Anzahl der aufgezeigten Symmetrien zeugt vom hohen Niveau der Naturbeherrschung. Wesentliches Element des Gartens ist ein über vier Meter hoher Empire-...
0 KommentareZu Ehren von Adolf Freiherr von Spiegel v.u.z. Peckelsheim (1875 - 1956) , dem langjährigen Besitzer von Schloss Rheder, wurde im November 2003 in der Vorburg das Husarenmuseum eröffnet. Er war Rittmeister des preußischen Husarenregiments Nr. 8 "Z...
0 Kommentare