Klick hier Geheimtipps in der
Region
Lasse dich inspirieren und entdecke, was Brevörde zu bieten hat. Endecke Sehenswürdigkeiten, Events, Naturwunder und vieles mehr in dieser Wunderschönen Region.
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Alle Infos rund um den Bereich Tourismus in Schieder-Schwalenberg und die Sommerakademie....
0 KommentareIn der Städtischen Galerie werden, in Anknüpfung an die Traditionen der sog. Malerstadt, neben den Werken alter lippischer Maler auch Wechselausstellungen zu Kunst verschiedener Stilepochen geboten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf grafischer Kuns...
0 KommentareDer mittelalterliche Wall spannt ein blühendes Band um die Höxteraner Altstadt. Bewundern Sie die an vielen Stellen sichtbare Stadtmauer. Kreativ gestaltete neue Spielplätze machen den Stadtwall zum Anziehungspunkt für Familien mit Kindern. Das...
0 KommentareDort, wo heute nur noch die beiden Steinpfeiler zu sehen sind, befand sich früher ein Stadttor, durch das Händler und Reisende auf der Bremer Straße die Stadt betraten. Seinen Namen erhielt das Tor von der romanischen Nicolaikirche, deren Kirchens...
0 KommentareAugust Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), national-liberaler Germanistikprofessor, Dichter des Deutschland-Liedes und zahlreicher Kinderlieder wirkte seit 1860 als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor und Fürsten von Corvey in Schloss C...
0 KommentareSeit dem 12. Jahrhundert versperrte die Stadtmauer den alten Hellwegabzweig nach Corvey. Erst nachdem der Münsteraner Fürstbischof Christoph Bernhard v. Galen, genannt Bomben-Bernd, als Administrator von Corvey (1661-78) der Stadt 1674 ihre Selbst�...
0 KommentareDas Museum im Hütteschen Haus befindet sich in einem Baudenkmal der Weserrenaissance von 1565 in Höxters Kernstadt. Nach einem Brand wurde das Gebäude mit einigen zeittypischen Veränderungen 1910 wiederaufgebaut. Der Charme dieser Zeit wird heu...
0 KommentareDie Stadtmauer wies ursprünglich eine Höhe von bis zu 6,5 m aus. Die damalige Mauerkrone mit der Brustwehr ist leider nicht erhalten. Noch sichtbar sind an dieser Stelle jedoch die steinernen Bögen, auf denen der hölzerne Wehrgang früher lagerte...
0 KommentareAuf dem Grundstück befand sich ursprünglich der Stadthof des Corveyer Marschallamtes. Neben Marschall zählten Schenk, Truchsess und Kämmerer zu den vier mittelalterlichen Hofämtern der Abtei Corvey. Im 17. Jahrhundert fiel der Hof wüst und wurd...
0 KommentareDer Huxarium Gartenpark verbindet die historische Fachwerkstadt mit dem Welterbe in Corvey. Das einstige Gartenschau-Gelände erstreckt sich vom Wall entlang der blütengesäumten Stadtmauer über die Uferpromenade bis zum Barockschloss im Weserbog...
0 KommentareWesterweiterung in der 1. Hälfte des 17. Jh. mit Renaissancefenstern; bis zur Reformation Johannes dem Täufer geweiht. Kircheninneres u.a. mit Raufstein (13. Jh.), Sakramentshäuschen (1489), West-Altartisch (um 1650), Grabplatten v. Mengersen (155...
0 Kommentare