Bildrechte:FeWo Zur Wasserburg, Jasmin Schubert
Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Hirschberg (Saale)

In der idyllischen Gemeinde Hirschberg in der Saale-Unstrut-Region gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die Besucher aus nah und fern anlocken. Ein absolutes Highlight ist das imposante Schloss Neuenburg, das hoch über der Stadt thront und mit seiner beeindruckenden Architektur beeindruckt. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick über das Saale-Tal und die umliegende Landschaft.

Ebenfalls einen Besuch wert ist die St. Michaelskirche, eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die mit ihren wertvollen Fresken und dem imposanten Kreuzgang beeindruckt. Kunst- und Kulturinteressierte können zudem das Heimatmuseum besuchen, das einen Einblick in die Geschichte und Traditionen der Region bietet. Für Naturliebhaber bietet sich ein Spaziergang entlang der Saale oder eine Wanderung durch die malerischen Weinberge und Wälder der Umgebung an.

Hirschberg ist also nicht nur ein idealer Ort für Geschichts- und Kulturfans, sondern auch für Erholungssuchende und Aktivurlauber, die die vielfältige Landschaft und das reiche kulturelle Erbe der Region entdecken möchten.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

Eindrücke aus Hirschberg (Saale)

Top 20 Ausflugsziele in Hirschberg (Saale)

Hohenwartetalsperre

(15 KM)

Die Hohenwartetalsperre bildet den zweitgrößten Abschnitt des Talsperrensystems entlang der Oberen Saale. Der 27 km lange, 270 m breite Stausee besitzt eine Wasseroberfläche von 730 ha. Die Talsperre dient der Energiegewinnung, Betriebswasserverso...

0 Kommentare

Grafikmuseum Stiftung Schreiner

95138 Bad Steben (15 KM)

Kunst vermag Brücken zu bauen – nach diesem Leitsatz gestalteten die Stifter und Gründer, Stefanie Barbara und Dr. Wolfgang Schreiner, das Grafikmuseum. Ausstellungen zur aktuellen Kunst osteuropäischer Länder wie auch zu Künstlern aus den ...

0 Kommentare

Stinkteich

(15 KM)

Der Stinkteich ist ein Teich/Weiher in Bad Steben. Nach unseren Informationen gibt es keine Angelkarten für Gäste.Das Angelgewässer wird von Fischereiverein "Obere Saale" Hof e.V. bewirtschaftet....

0 Kommentare

Dreba

(15 KM)

Die Dreba ist ein Bach in Thüringen. Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Bachforelle vor und ist somit hauptsächlich für Fliegenfischer interessant. Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben.Das Angel...

0 Kommentare

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

95183 Töpen OT Mödlareuth (16 KM)

Das Museum Mödlareuth versteht sich als Museumsprojekt zur Geschichte der deutschen Teilung. Nach der Museumsgründung 1990 zeigte sich sehr bald die Notwendigkeit, das Gesamtprojekt »Museum Mödlareuth« aus finanziellen und zeitlichen Erwägungen...

0 Kommentare

Mahlteich

(16 KM)

Der Mahlteich ist ein Teich/Weiher in Finkenmühle. Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben.Das Angelgewässer wird von Fischerhof "Händelsmühle" bewirtschaftet....

0 Kommentare

Seifenteich

(16 KM)

Der Seifenteich ist ein mit 2,34ha kleiner Teich/Weiher in Bad Steben.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Schleie, Wels und Zander vor und ist somit für Fri...

0 Kommentare

Jean-Paul-Museum Joditz

95189 Köditz (17 KM)

Elf prägende Jahre – vom zweiten bis zum dreizehnten Lebensjahr – verbrachte der Pfarrerssohn Johann Paul Friedrich Richter, bekannt als Jean Paul, in Joditz. Seinem hiesigen Lehrer Knieling setzt er im „Leben des vergnügten Schulmeisterle...

0 Kommentare

Talpserre Lössau

(17 KM)

Der Talpserre Lössau ist ein mit 34,00 ha mittelgroßer Stausee in Lössau.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Döbel, Hecht, Karpfen, Rotauge, Schleie und Zander vor und i...

0 Kommentare

Museum Naila im Schusterhof

95119 Naila (17 KM)

Von 1850 bis 1945 war die Weißstickerei ein wichtiger Erwerbszweig in Naila. Daran erinnert das Museum im Schusterhof und zeigt Beispiele dieser Handstickerei „Frankenwälder Art“, u. a. die 8,36 m² große "Schlösserdecke". Fast 1000 Jahre zur...

0 Kommentare

Rittergut Knau

07806 Neustadt an der Orla OT Knau (18 KM)

Als „knauwe villa“ wird das Gut erstmals 1378 als Klosterhof der Benediktinerabtei zu Saalfeld in den urkundlichen Quellen erwähnt. Aus dieser Zeit stammt der fast quadratische Wohnturm im Zentrum der Anlage. Grabungsfunde und dendrochronologisc...

0 Kommentare



Bus Mieten in Deutschland
123456