Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Das Ponttor im Rücken als Ausgangspunkt führt die Pontstraße Sie bis zum Aachener Marktplatz. Vorbei an einer Vielzahl von Kneipen, Restaurants und Cafés und über Aachens Kopfsteinpflaster. Gilt der erste Abschnitt der Pontstraße noch als Treff...
0 KommentareEinst befand sich hier eine Wasserstelle, die durch das Ablaufen heißer Quellen vom Markt aus entstand. Tagsüber wuschen Mägde und arme Leute darin ihre Wäsche. Des nachts aber, so erzählt es die Legende, wenn die betrunkenen Männer sich auf ih...
0 Kommentare
Von Kräuter bis Survival, wir machen alles in der Eifel.
1998 gestaltete der amerikanische Architekt Peter Eisenmann den skurrilen Warteunterstand am Elisenbrunnen. Weil seine Form von den Aachenern mit einer Frittenzange verglichen wurde, trägt der Warteunterstand seither den Namen Frittezang....
0 KommentareEin wenig versteckt hinter der Marktapotheke liegt der Karlshof, der vor allem im Sommer, wenn die Tische der Kaffees und Restaurants auch draußen stehen, eine ruhige Alternative zum trubeligen Marktplatz bietet. Der Brunnen inmitten des Hofes wirft...
0 KommentareIm ältesten Kaffeehaus von Aachen wussten bereits die ersten Besitzer, wie gut Printen und Spekulatius zu einer Tasse Kaffee schmecken. Als persönlichen Dank und zu Ehren der "Öcher Prent" ließ Leo van den Daele 1985 daher das Printenmädchen von...
0 KommentareSpätestens seit der offiziellen Eröffnung Anfang März 2019 hat die Aachener Museumslandschaft mit dem „Büchel-Museum in der Roten Burg“ einen weiteren lohnenswerten Anlaufpunkt. In der „Roten Burg“, einem der ältesten Bürgerhäuser Aach...
0 KommentareDie ehemalige katholische Kirche, die der heiligen Theresia von Avila gewidmet ist, wurde im 18. Jahrhundert von Laurenz Mefferdatis erbaut. Ihre eigentliche Pracht entfaltet sich jedoch in ihrem Inneren: Ganz im Stil des Rokoko gehalten, war Johann ...
0 KommentareUmgeben von der Stadtmauer gelangte man früher nur über eines der elf Stadttore in das Zentrum von Aachen, das Ponttor und das Marschiertor waren zwei davon. Das westliche Nordtor aus dem 14 Jhd. ist bis heute mit seiner Vor- und Hauptburg erhalten...
0 KommentareFast schon furchteinflößend überragt der mehr als 20 Meter hohe Granusturm das heutige Bauensemble um das Aachener Rathaus. Zusammen mit der Königshalle Karls des Großen, wurde er Ende des 8. und Anfang des 9. Jahrhunderts errichtet. Ergänzunge...
0 KommentareWolf Ritz hat die Bronzeskulptur 1985 zum Anlass der Eröffnung des Buchhauses Treffpunkt Taschenbuch der Mayerschen Buchhandlung erbaut. Die Bronzefigur ist eine auf dem Steinsockel sitzende Dame, die in das vor ihr aufgeschlagene Buch vertieft ist....
0 Kommentare