Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die schönsten Kirchen in Schmidgaden und Umgebung auf einen Blick

In der beschaulichen Gemeinde Schmidgaden und ihrer Umgebung gibt es eine Vielzahl an wunderschönen Kirchen, die Besucher und Gläubige gleichermaßen beeindrucken. Auf der Route LoBaFedo, die sich durch die Region schlängelt, können christlich Interessierte die prächtigen Kirchenbauten bewundern und dabei in die spirituelle Welt eintauchen. Die Kirchen zeugen von einer langen religiösen Tradition und sind architektonische Meisterwerke, die zum Verweilen und innehalten einladen.

Die unterschiedlichen Baustile und die kunstvollen Verzierungen der Kirchen erzählen Geschichten vergangener Zeiten und lassen die Besucher die tiefe Verbundenheit zur göttlichen Welt spüren. Von romanischen über gotischen bis hin zu barocken Kirchenbauten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Durch LoBaFedo können Gläubige und kulturinteressierte Besucher die Vielfalt und Schönheit der sakralen Gebäude in Schmidgaden und Umgebung entdecken und sich auf eine spirituelle Reise begeben.

Die Ruhe und Erhabenheit, die in den Kirchen herrscht, bieten die idealen Bedingungen für Besinnung und Gebet. Die Verbindung zur Natur und die Einbettung der Kirchen in die malerische Landschaft machen den Besuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Christlich unterwegs mit LoBaFedo heißt nicht nur, die schönsten Kirchen zu besichtigen, sondern auch, eine spirituelle Auszeit vom Alltag zu nehmen und Ruhe und Kraft zu schöpfen.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Filialkirche „St. Peter und St. Paul" Perschen

92507 Nabburg (9 KM)

Die den Aposteln Petrus und Paulus geweihte, dreischiffige Pfeilerbasilika stammt aus dem Jahr 1122 und geht auf einen Vorgängerbau aus dem 9. Jahrhundert zurück. Perschen war als Urpfarrei des Naabtals bischöfliches Eigentum, bis der Pfarrsitz im...

0 Kommentare

Stadtpfarrkirche „St. Johannes Baptist" Nabburg

92507 Nabburg (7 KM)

Auf dem höchsten Punkt des Stadtbergs in Nabburg ragt die Pfarrkirche „St. Johannes“ empor und blickt weit hinaus ins Naabtal. Von 1290 bis 1350 als dreischiffige, doppelchörige Säulenbasilika erbaut, gehört der „Johannesdom heute zu den be...

0 Kommentare

Kloster Ensdorf

92266 Ensdorf (14 KM)

...

0 Kommentare

Judas-Thaddäus-Kapelle

jt-kapelle1
92533 Wernberg-Köblitz (17 KM)

Die Brüder Pfarrer Georg und Pater Karl Demleitner sind die Stifter der Judas-Thaddäus-Kapelle oberhalb der Köblitzbach-Quelle.
Mit einer bemerkenswerten Gemeinschaftsleistung vieler Beteiligter wurde sie erbaut und 1982 von Pater Karl Demleitn...

0 Kommentare

Wallfahrtskapelle St. Jakob

92552 Teunz (24 KM)

Direkt am Jakobsweg und am Qualitätsweg Goldsteig liegt die im 18. Jahrhundert erbaute Wallfahrtskirche St. Jakob.

...

0 Kommentare

Wallfahrtskapelle Schönbuchen

92431 Neunburg vorm Wald (27 KM)

Südwestlich der Ortschaft Dautersdorf gelegen befindet sich in einer Senke des Murnthals die Wallfahrtskapelle Schönbuchen, sie liegt auf der

0 Kommentare

Kath. Stadtpfarrkirche St. Marien

92237 Sulzbach-Rosenberg (27 KM)

Die kath. Pfarrkirche St. Marien ist ein sichtbares Zeugnis der bewegten Geschichte der Stadt....

0 Kommentare

Stadtpfarrkirche St. Michael

92637 Weiden (29 KM)

Seit rund 250 Jahren steht der Turm von St. Michael als ein Wahrzeichen Weidens. Die prunkvolle Barockkirche darf bei einem Stadtrundgang durch Weiden nicht fehlen.

...

0 Kommentare

Dreifaltigkeitskapelle Muglhof

92637 Weiden in der Oberpfalz (28 KM)

Der Dreifaltigkeitsberg mit Kapelle liegt direkt am Goldsteig im Oberpfälzer Wald (Goldsteig-Etappe 5) und bietet eine herrl...

0 Kommentare

Kirche Vierzehn-Nothelfer

92242 Hirschau (17 KM)

1522 wurde die Vierzehnnothelfer Kirche in Hirschau erstmals urkundlich erwähnt und ist dem Baustil nach um 1450 entstanden.

...

0 Kommentare

Kirche St. Josef

92637 Weiden (29 KM)

Romanischer Baustil trifft Jugendstill: Die Kirche St. Josef in Weiden ist ein architektonisches Juwel.

...

0 Kommentare

Kirche St. Veit

92278 Illschwang (29 KM)

Das Entstehungsjahr von St. Veit geht auf 1080 zurück. Der Kirchturm mit Hauptaltar wurde auch als Chorturm genutzt.

...

0 Kommentare

Klosterburg Kastl

92280 Kastl (29 KM)

Die Burg entspringt dem Mittelalter, davon zeugt noch der Torturm aus regelmäßigen Quadern. Den Zugang zur Anlage bildet heutzutage ein weiterer Torturm, der allerdings auf das 14. Jhd. zurückgeht. Ein Graben trennt das Gelände vom Berg. Auch ...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.