Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die besten Kirchen in Altbarnim und Umgebung auf einen Blick

Wenn es um christliche Sehenswürdigkeiten in Altbarnim und Umgebung geht, führt kein Weg an LoBaFedo vorbei. LoBaFedo steht für die drei bedeutenden Kirchen in der Region: die Lohkirche, die Barnimskirche und die Feldkirche. Diese historischen Gebäude zeugen von einer reichen Geschichte und bieten Besuchern die Möglichkeit, die spirituelle Seite der Gegend zu entdecken.

Die Lohkirche, mit ihrem imposanten Turm und den gotischen Elementen, lädt Besucher dazu ein, in eine vergangene Zeit einzutauchen und die beeindruckende Architektur zu bewundern.

Die Barnimskirche hingegen besticht durch ihre schlichte Eleganz und ihre gemütliche Atmosphäre. Hier können Besucher zur Ruhe kommen und in sich gehen.

Die Feldkirche rundet das Trio ab und beeindruckt mit ihrer malerischen Lage umgeben von Feldern und Wäldern. Ein Spaziergang zu dieser Kirche verspricht nicht nur spirituelle Einkehr, sondern auch ein atemberaubendes Naturerlebnis.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Evangelische Stadtkirche Buckow

15377 Buckow (Märkische Schweiz) (19 KM)

Die einschiffige Kirche im Zentrum von Buckow befindet sich auf einem kleinen Hügel im Herzen der Stadt und ist von weitem sichtbar. Die erste Holzkirche, die 1250 an dieser Stelle errichtet wurde, wurde um 1300 von Zisterziensermönchen durch eine ...

0 Kommentare

Dorfkirche Reichenow

15345 Reichenow (14 KM)

Die mittelalterliche Saalkirche aus Feldsteinen wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Besonderer Anziehungspunkt in dem schlichten Raum ist der Hochaltar im Stile der Renaissance mit Aufsatz aus dem Jahr 1622. Er ähnelt den Altären in der Bad Fr...

0 Kommentare

Dorfkirche, Möglin

15345 Möglin (12 KM)

Die Kirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau, dessen ältere Bausubstanz aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammt. 1823 fand noch einmal eine grundlegende Erneuerung statt. Im April 1945 wurde die Kirche bis auf drei  Umfassungsmauern zerstört und ...

0 Kommentare

Musenhof mit Chamisso-Museum, Kolonnade und Kirche Kunersdorf

16269 Bliesdorf (8 KM)

Dem Ort Kunersdorf kurz vor Wriezen hat Theodor Fontane ein ganzes Kapitel in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ gewidmet. Herausragend in dem kleinen Dorf im Oderbruch sind die Grabkolonnade der Familien von Lestewitz und Itzenplitz...

0 Kommentare

Schinkel-Kirche in Neuhardenberg

15320 Neuhardenberg (10 KM)

Nach einem verheerenden Stadtbrand wurde die Kirche von Neuhardenberg 1809 – damals hieß der Ort noch „Quilitz“ – nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel fertig gestellt. 1814 schenkt König Friedrich Wilhelm III. Quilitz seinem Staatskanzl...

0 Kommentare

Kirche Seelow

15306 Seelow (18 KM)

Die Kirche in Seelow, die im Jahr 1630 erbaut worden ist, wurde 1830/32 nach einem Brand durch K. F. Schinkel neu errichtet. Die Kirche wurde am 1.April 1945 zerstört. 1956 erfolgte der Wiederaufbau ohne Turm. Mit Unterstützung eines Fördervereins...

0 Kommentare

Klostersee Altfriedland (Angelsee)

15320 Altfriedland (8 KM)

Wer vom Klostersee spricht, lässt selten den (deutlich größeren) Kietzer See unerwähnt. Und das hat seinen Grund: Beide Gewässer haben das Dorf Altfriedland in ihre Mitte genommen, das somit zu rund 80 Prozent von Wasser umgeben ist. Kein Wunder...

0 Kommentare

Klosterschänke Altfriedland

15320 Altfriedland (8 KM)

Die Klosterschänke liegt direkt am Klostersee in Altfriedland. Es wird moderne Landhausküche mediterran inspiriert angeboten. Frische saisonale Gerichte aus regionalen Zutaten (Wild, Ochsenwiesenrind, Fisch) dominieren die Speisekarte. Dazu gibt es...

0 Kommentare

Dorfkirche Altranft

16259 Altranft (16 KM)

Die Dorfkirche Altranft ist ein rechteckiger und schlicht gegliederter Putzbau, der 1752 eingeweiht wurde und einen neugotischen Turm von 1901 besitzt. Seit 1990 ist die Dorfkirche ein Freilichtmuseum mit einzelnen Museumsobjekten....

0 Kommentare

Zisterzienserinnenkloster Altfriedland (in Teilen erhalten)

15320 Altfriedland (8 KM)

Geschichte Die Gründung der Zisterzienserinnenabtei durch die Askanier wird um 1230 vermutet, die erste urkundliche Erwähnung ist für 1271 überliefert. Der ursprüngliche Name des Klosters, „Vredelant“ (Friedland, befriedetes Land), demonstri...

0 Kommentare

Badestelle am Klostersee

15320 Altfriedland (8 KM)

Teil der Badestelle sind Stege und eine weiträumige Spiel- und Liegewiese. Die Badestelle ist zentral im Ort unmittelbar in der Nähe von der Klosterruine, Klosterkirche und Klosterschänke gelegen....

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.