Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Lippetal
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke









Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Die kleine dreischiffige, zweijochige Hallenkirche aus der Zeit um 1220/30, auch „Hohnekirche“ genannt, wurde über einem archäologisch nachgewiesenen Vorgängerbau errichtet. Sie hat ein sehr eigenwilliges Raumkonzept. Symmetrien sind kau...
0 KommentareEin kleiner Abstecher über die Möhnebrücke ermöglicht den Besuch der Klosterruine Himmelpforten. Das Kloster, 1246 von Zisterzienserinnen gegründet, wurde von einer mächtigen Flut fortgerissen, als am 17. Mai 1943 infolge eines Bombenangriffs d...
0 KommentareDas älteste Lippetaler Bauwerk ist die katholische Pfarrkirche St. Stephanus. Hierbei handelt es sich um einen zweijochigen Saalbau, der um die Mitte des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil errichtet wurde. Der kräftige Westturm mit zahlreichen Ru...
0 KommentarePrägend für Ostinghausen ist die katholische Pfarrei St. Christophorus durch ihren prägnanten und bis in die Ferne erkennbaren Kirchturm. Das heutige Gemeindehaus ist eine ehemalige Hofanlage. Bezeichnend für die Pfarrei ist die Ida-Reliquie, die...
0 KommentareDie Anlage ist von Anfang der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien (NRW) geöffnet. Nach telefonischer Absprache kann sowohl der Minigolfplatz, sowie der angeschlossene Grillpavillon auch außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten für z.B. K...
0 KommentareDie Minigolfanlage im Kurpark lädt dazu ein, an der frischen Luft die Geschicklichkeit und Konzentration zu fördern. Eine schöne Volkssportart, die sich seit den 1950er Jahren großer Beliebtheit erfreut. Dabei kommt es besonders auf Genauigkeit ...
0 KommentareWoher aber stammt das sonderbare grüne Gestein und welche Rolle spielt es für die Stadt Soest? Auf diese Fragen und mehr gibt das Grünsandstein-Museum interessierten Gästen umfassend Antwort. Die unter anderem mit Hilfe des Landes NRW liebevoll r...
0 KommentareDer Namenspatron der Kirche war Diakon in Rom und erlitt am 10. August um 258 unter Kaiser Valerian, den Martertod als der berühmteste römische Märtyrer. Die Legende erzählt: Als Archidiakon von Rom war Laurentius in Vertretung des Papstes für ...
0 KommentareIndividuell auf Sie abgestimmte TherapienDas Therapiezentrum der Hellweg-Sole-Thermen ist der richtige Ort für Sie, wenn Sie - eine Kur bewilligt bekommen haben - über ein Rezept für physikalische Anwendungen oder Physiotherapie verfügen - geziel...
0 KommentareDie Saunen Westernkötter Salzstein-Sauna (ca. 75 Grad) Der Name erinnert an die lange Salzgeschichte des Ortes. Die in der Sauna verbauten Salzsteine reichern die Luft mit Ionen und Mineralien an. Zudem sorgen sie für ein angenehm sanftes Licht. E...
0 KommentareMit dem Schritt über die Kirchenschwelle betreten Sie ein Stück Himmel auf Erden. Seit mehr als 800 Jahren feiert die Gemeinde hier Gottesdienst. Viele Menschen haben hier mit Gott gesprochen, gedankt und um Hilfe gefleht, haben ihre Kinder getauft...
0 KommentareVor der Börde Therme Bad Sassendorf erhebt sich der repräsentative Salzkristall-Brunnen, den der Bildhauer Leo Janischowsky erschuf. Seine Formensprache verweist auf die natürlichen Kristallformationen, die Salz entwickeln kann. Auch im Thermalbad...
0 KommentareDie Börde Therme Bad Sassendorf, liebevoll Badewanne des Ruhrgebietes genannt, hat sich in den letzten Jahren zu einer Wohlfühloase erster Güte entwickelt. Täglich besuchen rund tausend Gäste die vielseitige Bade- und Saunalandschaft, die 2009 m...
0 KommentareDer 1961/62 nach den Plänen des Wiesbadener Architekten Rainer Schell errichtete Mehrzweckbau mit großem Veranstaltungssaal ist mittlerweile ein Baudenkmal. Zudem ist es ein typisches Beispiel für die Architektur der frühen 1960er Jahre, al...
0 KommentareDie Börde Therme, liebevoll Badewanne des Ruhrgebietes genannt, ist eine Wohlfühloase erster Güte. Nach fast zweijähriger Bauphase erstrahlt die Therme seit 2020 in neuem Glanz: Die Innen- und Außenbecken sind saniert, modernisiert und mit neuen...
0 KommentareDie prachtvolle Innenausstattung – Hochaltar, Kanzel, Strahlenkranz Madonna, Barockorgel – und die ruhige Stimmung beeindrucken den Gast der dreischiffigen, vierjochigen Hallenkirche. Teile des ältesten Baus aus dem 12. Jahrhundert sind im roman...
0 KommentareDie Anlage ist mit dem Naturpark Arnsberger Wald auf der einen und dem Möhnesee auf der anderen Seite idyllisch gelegen. Idealer Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen Tag mit Minigolf, anschließendem Besuch am See oder einer Wanderung durch den ...
0 KommentareDie Evangelische Kirche Sst. Simon und Judas Thaddäus Bad Sassendorf ist eine dreischiffige, zweijochige Hallenkirche mit gerade geschlossenem Chor aus heimischem Grünsandstein. Sie ist als Nachfolge einer 1313 errichteten Taufkapelle vermutlich ab...
0 KommentareEs handelt sich um je eine separate Toilette für Damen und Herren....
0 KommentareDie ehemalige Stiftskirche und heutige Propsteikirche St. Patrokli, in Soest auch „Dom“ genannt, beherrscht zusammen mit der St.-Petri-Kirche noch immer eindrucksvoll das Zentrum der Soester Altstadt. Im Jahre 965 verfügte Bruno, Erzbischof�...
0 Kommentare