Schloss und Schlosspark Reinhardsbrunn

Jetzt als Inhaber eintragen
99894 Friedrichroda, ()

Reinhardsbrunn ist ein wichtiger Ort der Thüringer Landesgeschichte. Als "Wiege" des mittelalterlichen Thüringens finden sich hier die dynastischen und religiösen Wurzeln des Freistaates. Martin Luther durchstreifte die Gegend um Reinhardsbrunn während seines „Zwangsaufenthaltes“ 1521/1522 auf der Wartburg mehrfach. Er soll hier seltsame Dinge mit den Mönchen und anderen verhandelt haben und dabei unerkannt geblieben sein. Das Kloster war eines der ersten Klöster in Thüringen überhaupt. Gegründet 1085 durch den Thüringer Landgrafen "Ludwig der Springer" erlangte es schnell einen hohen Bekanntheitsgrad als Hauskloster und Grablege der Thüringer Landgrafen (Ludowinger). Seit dem frühen 13. Jahrhundert verfiel das Kloster jedoch. Ausschlaggebend war das Aussterben der Ludowinger und ein schwerer Brand im Jahr 1292. Während des Bauernkrieges 1525 wurde das Kloster schließlich zerstört, geplündert und später an den Kurfürsten von Sachsen verkauft. Nach dem Verfall des Klosters entstanden in der Zeit von 1601 bis 1706 die heutigen Gebäude des Schlosses Reinhardsbrunn. Um 1850 wurde um das Schloss ein Landschaftspark angelegt. Die Anlagen und Gebäude gingen 1891 in das "Inventar der Kunstdenkmäler des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha" über. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Adelsfamilie entschädigungslos enteignet und so ging auch das Schloss samt Inventar und Grundstück an das Land Thüringen über. Dieses richtete Schulungsstätten und später ein Hotel für wohlhabende ausländische Gäste ein. Das Schloss entwickelte sich zum Kultur- und Bildungszentrum, wo Konzerte und Kongresse stattfanden. Auf dem Schlossparkgelände wurde zudem ein Pionierferienlager eingerichtet. Seit 2011 kümmert sich ein Förderverein um die Gebäude und Parkanlagen. Zahlreiche Notsicherungen und Notsanierungen wurden an den Gebäuden durchgeführt, um einen weiteren Verfall zu verhindern. Die evangelische Kirche Thüringens hat im Areal der mittelalterlichen Anlagen einen Platz für das Stift Reinhardsbrunn gefunden. Es entstanden Schulungs- und Tagungsräume sowie ein Zentrum für spirituellen Tourismus und der Klosterpark Reinhardsbrunn. 2001 wurde die Johanniskapelle geweiht. Diese "Radfahrerkapelle" soll ein Duplikat der ersten Kirche Thüringens darstellen, die 724 vom Hl. Bonifatius bei Altenbergen gegründet wurde. In der Kapelle befindet sich zudem ein Abguss der Originalgrabplatte Ludwigs IV., Landgraf von Thüringen und Ehegatte der Hl. Elisabeth.

Adresse von Schloss und Schlosspark Reinhardsbrunn

Reinhardsbrunn 5
99894 Friedrichroda
Array
http://www.schloss-reinhardsbrunn.de

Weitere Informationen zu Schloss und Schlosspark Reinhardsbrunn

Koordinaten um Schloss und Schlosspark Reinhardsbrunn mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 10.557641
Breitengrad: 50.866401

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Schloss und Schlosspark Reinhardsbrunn

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Schloss und Schlosspark Reinhardsbrunn



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Strandbad Breitungen
Wartburg